Südschwarzwald Radweg
Fernradweg
Der Südschwarzwald- und Panoramaradweg werden im Bereich Stühlingen-Weizen bis März 2021 umgeleitet. Es ist mit einem geringfügigen zeitlichen Mehraufwand zu rechnen. Die Umleitung ist ausgeschildert.
Unter dem Motto "Nütze den Schwung des Mittelgebirges" bietet der Südschwarzwald-Radweg allen begeisterten Tourenradfahrern eine reizvolle Rundreise - fast ohne Höhenanstieg.
- Typ Fernradweg
- Schwierigkeit leicht
- Dauer 20:00 h
- Länge 268,8 km
- Aufstieg 1326 m
- Abstieg 1327 m
- Niedrigster Punkt 214 m
- Höchster Punkt 1197 m
Beschreibung
In Hinterzarten, auf 885 m.ü.M. startet unsere schwungvolle Fahrt rund um den Naturpark Südschwarzwald. Von hier an radeln wir genussvoll hinab, vorbei an den Bergen und Mooren des Hochschwarzwaldes, dem Eiszeitrelikt Titisee und der eindrucksvollen Wutachschlucht. Urige Schwarzwaldhöfe oder eine Fahrt mit der berühmten Sauschwänzle-Bahn laden zum Verweilen ein.
Weiter geht es entlang dem Hochrhein. Mittelalterliche Städtchen warten am Deutschen und Schweizer Rheinufer darauf von uns erkundet zu werden. Die Stadt Basel bietet reiche Kulturgeschichte, weltberühmte Museen und großstädtisches Flair. Es folgt ein Abstecher ins französische Huningue am Rande des ältesten Naturschutzgebietes im Elsass, der "Petite Camargue".
Zurück in Deutschland durchquert der Südschwarzwald- Radweg das idyllische Markgräflerland mit seinen Weinbergen und Kurorten; bis schließlich das mediterrane Flair der Freiburger Altstadt uns zu einer Kaffeepause willkommen heißt.
Dem Flusslauf der "Dreisam" folgend, führt uns der Radweg weiter zum Bahnhof Himmelreich, von wo aus wir den Zug durch das wildromantische Höllental hinauf zum Ausgangspunkt der Tour nach Hinterzarten bringt.
Die Strecke verläuft mehrheitlich auf verkehrsfreien Radwegen oder ruhigen Landstraßen, es müssen aber auch immer wieder kurze Abschnitte auf Straßen mit mäßigem Verkehrsaufkommen zurück gelegt werden. Belagsanteile: ca. 90 % Asphalt, 10 % gut zu befahrende Kiesoberfläche.
Folgende Orte werden in dieser Reihenfolge durchfahren: Hinterzarten (Bhf) - Titisee-Neustadt (Bhf) - Lenzkirch - Bonndorf - Wutach - Stühlingen - Eggingen - Wutöschingen - Lauchringen (Bhf) - Waldshut-Tiengen (Bhf) - Dogern (Bhf) - Albbruck (Bhf) - Laufenburg (Bhf) - Murg (Bhf) - Bad Säckingen (Bhf) - Schwörstadt (Bhf) - Rheinfelden (Bhf) - Basel (Bhf) - Weil am Rhein (Bhf) - Efringen-Kirchen (Bhf) - Bad Bellingen (Bhf) - Steinenstadt - Neuenburg (Bhf) - Heitersheim (Bhf) - Bad Krozingen (Bhf) - Ehrenkirchen - Pfaffenweiler - Ebringen (Bhf) - Freiburg (Bhf) - Kirchzarten (Bhf) - Hinterzarten (Bhf)
Die Streckenführung verläuft mehrheitlich auf verkehrsfreien Radwegen oder ruhigen Landstraßen, es müssen aber auch immer wieder kurze Abschnitte auf Straßen mit mäßigem Verkehrsaufkommen zurück gelegt werden.
Der Südschwarzwald- und Panoramaradweg werden im Bereich Stühlingen-Weizen bis März 2021 umgeleitet. Es ist mit einem geringfügigen zeitlichen Mehraufwand zu rechnen. Die Umleitung ist ausgeschildert.
Die Höllentalbahn überwindet die größten Steigungen der Strecke. Lediglich zwischen Neustadt und Lauchringen (ca. 70 km) gibt es keine garantiert fahrradfreundliche ÖPNV-Anbindung. Ab Lauchringen verlaufen die Hochrheinbahn und Rheintalbahn parallel zum Südschwarzwald-Radweg.
Beachtet hierzu bitte auch das Angebot der KONUS-Gästekarte, mit der kostenfreie Nutzung des ÖPNV für Schwarzwaldurlauber ermöglicht wird.