Themen im Hochschwarzwald
Hier finden Sie Informationen zur Hochschwarzwald Card, den Kuckucksnestern, zur E-Mobilität und vielen weiteren Themen, die den Hochschwarzwald bewegen.
Top-Auslastung im Sommer: Kuckucksnester erleben positiven Neustart nach erstem Corona-Lockdown
Die 20 Kuckucksnester verzeichneten im vergangenen Sommer 2020 einen regelrechten Boom. Die zwischenzeitliche Auslastung von bis zu 90 Prozent unterstreicht die Qualität der Design-Apartments und gleicht die negativen Folgen des ersten Lockdowns während der Corona-Krise beinahe aus.
Kuckucksstube: Neues Konzept für regionale Gastronomie
Mit einem innovativen Gastronomiekonzept will die Hochschwarzwald Tourismus GmbH gemeinsam mit der Bellini Gruppe Freiburg die regionale Küche beleben. Die erste „Kuckucksstube“ wurde am 20. Dezember 2019 im Hotel Coucou in Titisee eröffnet. Das neue Franchisekonzept kommt ohne ausgebildete Fachkräfte aus und verbessert gleichzeitig das gastronomische Angebot im Hochschwarzwald. Weitere Kuckucksstuben sind für die nächsten Jahre geplant.
Hochschwarzwald investiert in moderne Toilettenanlagen
Die Hochschwarzwald Tourismus GmbH geht neue Wege und investiert in hochwertige Toilettenanlagen im Schwarzwalddesign. Eine Tochtergesellschaft, die gemeinsam mit der Kramer GmbH aus Umkirch gegründet wurde, kümmert sich um den Betrieb der mobilen Einrichtungen. Im Ortszentrum des Ferienortes Titisee ist im April 2019 die erste WC-Anlage eröffnet worden. Damit fördert der Hochschwarzwald seine Willkommenskultur in der Region und verbessert den Service für die zahlreichen Gäste aus dem In- und Ausland.
Hochschwarzwald Card weiter auf Wachstumskurs
Übernachtungsgäste erhalten jetzt die Hochschwarzwald Card bei mehr als 500 Gastgebern als kostenlose Zusatzleistung. Täglich sind damit 100 Freizeit-attraktionen inklusive. Im Jahr 2010 wurde die Hochschwarzwald Card eingeführt, seither sind die Nächtigungsszahlen bei den Card-Unterkünften um 67,8 Prozent angestiegen. Neu ist seit vergangenem Jahr die Mitarbeiter-Card. Damit können auch Beschäftigte der Card-Partner zahlreiche Attraktionen zum Nulltarif erleben.
Hochschwarzwald E-Carsharing mit neuer BMW i3 Flotte
Die Ferienregion Hochschwarzwald hat das bundesweit erste touristische Elektromobilitäts-Konzept zum E-Carsharing für Gäste und Einheimische weiterentwickelt. Im Juli 2018 wurde die Flotte mit zehn neuen emissionsfreien BMW i3 ausgestattet. Eine verbesserte Reichweite und ein dichtes Netz an Ladesäulen garantieren bequemes und sicheres Fahren.
Golfen ohne Greenfee mit der Hochschwarzwald Card
Golfspieler erhalten mit der Hochschwarzwald Card täglich das Greenfee geschenkt – auf vier verschiedenen Golfanlagen. In Titisee-Neustadt, im Dreisamtal, in Königsfeld und in der Nähe des Europa-Parks können Hochschwarzwälder Feriengäste kostenlos aufs Grün. Die Golfausrüstung kann gegen Gebühr ausgeliehen werden.
Reiseführer-App & Infoplattform Mein Hochschwarzwald
Die Hochschwarzwald Reiseführer-App ist ein praktischer Vor-Ort-Begleiter und die persönliche Infozentrale für die beliebteste Urlaubsregion im Schwarzwald. Die Kommunikationsplattform „Mein Hochschwarzwald“ verstärkt seit Herbst 2016 den digitalen Rundumservice. Gemeinsam wurden die Neuheiten beim Deutschen Tourismuspreis 2016 mit Platz 2 ausgezeichnet.
Familienfreundliche Ferienregion Hochschwarzwald
Der Hochschwarzwald bietet als größte ausgezeichnete Familienfreundliche Ferienregion in Baden-Württemberg eine Vielzahl an Freizeitangeboten. Dazu gehören familiengerechte Wald- und Naturerlebnispfade, ein buntes Kinderprogramm mit dem Kucky-Team sowie zahlreiche Attraktionen, die bei jedem Wetter Abwechslung versprechen. Mit der Hochschwarzwald Card nutzen Familien über 100 Freizeitangebote kostenfrei.
Vital-Wandern in der Höhenklimaregion Hochschwarzwald
Einzigartige Bergfrische auf dem Vital-Wanderwegenetz im Hochschwarzwald erleben. Die Höhenklimaregion bietet 18 verschiedene Touren, dazu ist ein praktischer Pocketguide kostenlos erhältlich.
Nachhaltiges Reiseziel Hochschwarzwald
Der Hochschwarzwald wurde im Februar 2016 vom Land Baden-Württemberg mit dem Siegel „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet. Es ist das einzige Zertifizierungssystem für Destinationen im deutschsprachigen Raum. Gäste können beispielsweise ihre Ausflugsziele umweltschonend und kostenfrei erreichen. Dazu sichern die „Kuckucksnester“ den Ferienwohnungsmarkt mit regionalen Partnern.