Die Weltzeituhr in Eisenbach (Hochschwarzwald)
Ein echtes Highlight der Uhrmacherkunst erwartet euch im Gasthaus Bad in Eisenbach: die Weltzeituhr von Johann Baptist Beha, gefertigt um 1864.
Beschreibung
Ein Besuch bei Hubert Wursthorn, dem Nachkommen des wohl berühmtesten Uhrmachers seiner Zeit, lohnt sich in jedem Fall. Denn im Gasthaus Bad gibt es außerdem eine feine Schwarzwälder Uhrensammlung und eine offene Uhrenwerkstatt zu entdecken - für Technikliebhaber, Geschichtsinteressierte und Genießer gleichermaßen.
Die Weltzeituhr funktioniert nach wie vor, sie zeigt die Uhrzeit in London, Paris, Sankt Petersburg, New York und Konstantinopel – Metropolen, in denen Schwarzwalduhren seinerzeit verkauft wurden.
Technisch beeindruckend ist das 2,5 Meter lange und 65 kg schwere, präzise Kompensationspendel. Um die notwendige Länge erreichen zu können, ist es ein Stockwerk höher aufgehängt. Die Uhr ist als stilvoller Raumteiler in der Gaststube eingebaut und verfügt daher über zwei Zifferblätter.
Frei zugänglich steht die Weltzeituhr im Gasthaus Bad in Eisenbach, das seit Generationen in Familienbesitz ist. Johann Baptist Beha, der Erbauer der Uhr, war einer der bedeutendsten Uhrmacher des Schwarzwalds. Mit handwerklichem Können und Geschäftssinn – vor allem durch Handelsbeziehungen nach England – prägte er die Uhrenindustrie der Region maßgeblich.
Kontakt
Adresse
Die Weltzeituhr in Eisenbach (Hochschwarzwald)
Hauptstraße 55
79871 Eisenbach
Ansprechpartner
Herr Lucas Rupprecht