Ausgewiesene Trails & Routen
Mountainbike-Beschilderung
Mit der Ausschilderung spezieller Radstrecken wollen wir eine einheitliche und lückenlose Streckenführung gewährleisten. Gleichzeitig verbessern wir die Besucherlenkung in sensiblen Bereichen und sorgen dafür, dass auf der Tour keine Highlights mehr verpasst werden und immer die richtige Route gefunden wird.
Der erste Abschnitt der Beschilderung wurde im nördlichen Bereich des Hochschwarzwalds eröffnet. Um Furtwangen, Schonach, Schönwald und St. Georgen zeigen dir die gelben Wegweiser, dass du als Mountainbiker auf der richtigen Strecke unterwegs bist!
Es folgt der mittlere und südliche Teil des Hochschwarzwalds, sodass wir anschließend über 1.000 km bestens ausgeschilderte Fahrradstrecken anbieten können.
So wird das Mountainbiken für dich im Hochschwarzwald noch angenehmer. Folge der gelben Beschilderung und du hast genug Zeit für das Wichtigste beim Radeln: Nämlich unsere wunderschöne Landschaft zu genießen!


Hauptwegweiser und Tourenplaketten:
Hauptwegweiser sind Zielwegweiser, die an Knotenpunkten des Streckennetzes mit Entscheidungssituationen zwingen erforderlich sind und enthalten mindestens Ziel- Entfernungs- und Richtungsangaben.
Des Weiteren können auch Höhenmeter-Angaben, um die insgesamt im Anstieg zu bewältigenden Höhenmeter bis zum entsprechenden (Zwischen-) Ziel auf den Hauptwegweisern abgebildet sein. Ist ein (Zwischen-) Ziel mit dem Trail-Piktogramm gekennzeichnet, kommt auf dem folgenden Wegestück ein hoher Trail-Anteil vor.
Im der Pfeilspitze gegenüberliegenden Bereich der Schilder befinden sich die Standortsbezeichnungen, die Höhenangaben du die Koordinatenangaben des aktuellen Standorts.
Die Kennzeichnung einzelner touristischer MTB-Touren auf dem Streckennetz erfolgt mit Hilfe von Tourenplaketten, die unterhalb der Zielwegweiser angebracht werden.

Zwischenwegweiser und Sonderwegweiser:
Die Sonderwegweiser dienen v.a. zur Vermittlung von Gefahren- und Warnhinweisen sowie zur Aufforderung zur gegenseitigen Rücksichtnahme.
Das Sonderschild „Gefahrenstelle“ kommt z.B. zur Ausweisung von gefährlichen Abfahrten, ausgesetzten Passagen oder unübersichtlichen Stellen zum Einsatz.
Das „Kreuzung“-Schild dient der Markierung von gefährlichen/ unübersichtlichen Kreuzungen.
Das Schild „Gegenseitige Rücksichtnahmen“ weist auf schmale/ unübersichtliche oder stark frequentierte Wegabschnitte hin, die von Wanderern und Mountainbikern gemeinsam genutzt werden und fordert zu besonderer Rücksichtnahme auf.
Das „Trail“-Schild markiert den Beginn eines Trail-Abschnitts und zeigt an, dass es sich bei dem folgenden Wegsegment um einen naturbelassenen und unbefestigten, schmalen Weg handelt, der nicht maschinenbefahrbar ist.
Das Sonderschild „Umfahrung“ ist besonders für weniger geübte Mountainbiker:innen, die so auf die Umfahrung von Gefahrenstellen, besonders steilen Abschnitten oder schwierig zu fahrender Trail-Segmente hingewiesen werden.
Quelle: MTB-Handbuch, Naturpark Südschwarzwald

Zwischen- & Sonderwegweiser