160 Jahre feiern mit der Trachtenkapelle Todtmoos
Musik, Musik, Musik - an diesem Wochenende dreht sich in Todtmoos alles um Musik. Lust auf Rhytmus, dann nichts wie hin.... mit dabei u.a. "LaBrassBanda", "Die Fidelen Dorfmusikanten", "Blechbandi" und die "BrassBuebe".
Veranstaltungsdetails
Die Trachtenkapelle Todtmoos e.V. feiert 160 Jahre Vereinsgeschichte. Als "Musikgesellschaft Vordertodtmoos" wurde der Verein im Jahr 1863 gegründet und ist damit der älteste kulturelle Verein in Todtmoos. Im Jahr 1927 wurde der Vereinsname in "Feuerwehrkapelle Vordertodtmoos" umbenannt. 1954 trennte man sich von der bis dahin strengen Uniform der Feuerwehrkapelle und trug Tracht, welches bis heute erhalten ist. Auch der Name änderte sich 1954 in "Trachtenkapelle Todtmoos".
Stets ist es ein Ziel der Trachtenkapelle Jugendlichen den Spaß an der Blasmusik und am gemeinsamen Musizieren mit Jung und Alt zu vermitteln. Das dies gelungen ist, sieht und hört der Besucher bei jedem Auftritt. Mit 46 aktiven Musikern unter ihrem Dirigenten Martin Kaiser spürt man die Freude am Musikmachen.
Zu Ihrem Jubiläum hat sich der Verein viel einfallen lassen und stellt selbstverständlich die Musik in den Fokus. Merk Dir jetzt schon mal das Wochenende vor. Es erwarten Dich drei klangvolle Tage in Todtmoos.
Freitag, 7. Juli 2023, ab 20 Uhr
LaBrassBanda - Brass Fire Tour 2023 (schon ausverkauft)
Feuer frei in Todtmoos für die Brass Fire Tour 2023 von LaBrassBanda. Die Band startet wieder richtig durch und zwar mit noch mehr Feuer als 2022. Neben einzigartigen Festivals in Tschechien, Belgien und der Schweiz sind die Bandas in ausgewählten Bierzelten unterwegs. Todtmoos ist dabei.
Und das in neuer Besetzung: Die Tuba blässt nun Matthias Hoffmann. An der E-Gitarre steht Julian Buschberger. LaBrassBanda ist eine, vom Chiemsee stammende Blasmusikgruppe um den Trompeter und Leadsänger Stefan Dettl. Ihre Musik zählt zum Genre "Neue Volksmusik". Ihre Musik selber beschreibt die Band als Bayrischen Gypsy Brass, Funk Brass oder Alpen Jazz Techno. Ein Markenzeichen der Band ist das Tragen einer Lederhose und ihre Auftritte barfuß.
Samstag, 8. Juli 2023, ab 12 Uhr
ab 12 Uhr: Mittagstisch und Präsentation "Alles was Räder hat"
ab 14 Uhr: Kinder- und Familiennachmittag, Handwerker-, Hausfrauen- und Bürokratenhock
ab 16 Uhr: "Die Fidelen Dorfmusikanten", "Blechbandi" und "BrassBuebe"
Zu den Bands:
"Die Fidelen Dorfmusikanten" stehen seit 1991 für "Böhmisch-Mährische Blasmusik". Sie wurden aus einer Laune heraus beim Hargetfest aus Musikern des Musikverein Dossenbach gegründet. Heute kommen die Musiker von verschiedenen Vereinen aus dem gesamten Südschwarzwald, wie Wehr, Öflingen, Wyhlen, Schopfheim, Rheinfelden, Binzgen und Häg-Ehrsberg.
"Blechbandi" - die 7er-Besetzung aus dem Schwarzwald
Nach einem Besuch der World Blasmusik Days im Jahr 2018 entstand die Idee eine eigene Besetzung zu gründen. Bereits 2018 begannen die gemeinsamen Proben. Ein Jahr später standen sie bereits auf der Bühne. Ihr Ziel: Die Leidenschaft für handgemachte Blasmusik und die Hochschwarzwälder Traditionen an ihre Zuhörer weiterzugeben. Ihr Programm enthält eine bunte Mischung aus traditionellen und modernen Arrangements. Diese wurden vielfach selbst bearbeitet um so auch traditionelle Stücke zu einem "Blechbandi-Original" zu machen. Solistücke sind ein Markenzeichen von "Blechbandi".
"Brass Buebe" aus Wehr sind eine 9-köpfige Band mit Brass Besetzung, die es bereits seit 2013 gibt. Ihr Repertoire beinhaltet hauptsächlich Pop-/Rock-/Chart- sowie typische Power-Brass Eigenarrangements mit gelegentlichen Gesangseinlagen. Die Band war u.a. 2019 Gewinner der Copa Kapella und spielte bereits auf vielen namhaften Festivals.
Sonntag, 9. Juli 2023, ab 11 Uhr
11 Uhr: Frühschoppenkonzert mit der Stadtkapelle Hechingen
12:30 Uhr: Mittagskonzert mit der Stadtkapelle Kenzingen
14:30 Uhr: Gesamtchor der Bezirksvereine des Arbeitsbezirks 5 vom Blasmusikverband Hochrhein vor dem Heimatmuseum und anschließend "Großer Festumzug" zum Zelt. Dort finden im Anschluss Konzerte der Bezirksvereine statt.