Kloster Museum St. Märgen mit Sonderausstellung - Holzräderuhren
Veranstaltungsdetails
Es gilt die gültige Corona-Verordnung vom 16.08.2021. Hiernach ist folgendes zu beachten:
• Alle Besucherinnen und Besucher müssen einen negativen Corona-Schnelltest, einen Genesenen- oder Geimpften-Nachweis vorlegen (3G).
• Der negative Corona-Schnelltest darf nicht älter als 24 Stunden sein.
• Die Kontaktdaten der Besucherinnen und Besucher müssen dokumentiert werden.
• Es gelten weiterhin die AHA-Regeln und Maskenpflicht während des gesamten Aufenthalts.
• Kinder bis zur Vollendung des fünften Lebensjahres sind generell von der Masken- und Testpflicht ausgenommen.
Bitte beachten Sie, dass wir bis auf Weiteres keine Museumsführungen anbieten können.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Landschaft – Kunst – Uhrengeschichte. Das Kloster Museum in St. Märgen bietet einen breiten Querschnitt durch die wichtigsten Themen, die den Schwarzwald in den vergangenen Jahrhunderten prägten.
"Holzräderuhren"- Sonderausstellung in St. Märgen - 2020 bis 2021
Wer heute die Uhrzeit von seinem Handy abliest, wird sich kaum vorstellen können, dass es in früheren Zeiten Uhren gab, die ein Uhrwerk mit Holzrädern besaßen, an der Wand hingen und von einem Gewicht angetrieben wurden.
Eine Sonderausstellung im Kloster Museum St. Märgen ist solchen seltenen Uhren gewidmet, wie sie im 17. bis 19. Jahrhundert in waldreichen Gebirgsgegenden Mitteleuropas gefertigt wurden.
Die Ausstellung bietet einen breiten Einblick in die Welt früher holzgefertigter Uhren. Neben Schwarzwälder Uhren werden Exponate aus Bayern, Sachsen, der Schweiz, Österreich und Böhmen zu sehen sein. Dazu überraschen Holzräderuhren aus Flandern und Amerika.
Die Technik der ausgestellten Uhren beschränkt sich nicht nur auf die Zeitanzeige. Kompliziertere Konstruktionen verfügen über einen Wecker, über Stunden-, Viertel- und Halbstundenschlag.
Komplexe Räderwerke ermöglichen zusätzliche astronomische Anzeigen wie Datum, Wochentag, Monat bis hin zu Sonnenstand und Mondphasen. Bewegte Figuren und Musikspielwerke repräsentieren den hohen Stand frühen Uhrenbaus.