Neophytenbekämpfung im Bereich Feldberg-Titisee
Im Bereich zwischen Feldberg und Titisee gibt es wertvolle Naturflächen, die von gebietsfremden Pflanzen wie dem Drüsigen Springkraut zugewuchert werden. Die Pflanze bildet große Monobestände und beeinträchtigt damit standorttypische Pflanzen- und die dazugehörende Insektenwelt. Seit 2006 setzen sich die Ehrenamtlichen der Regionalen Initiative für Artenvielfalt mit sichtbarem Erfolg gegen eine starke Ausbreitung des invasiven Krauts ein. Bei diesem Einsatz werden wir gemeinsam aktiv und helfen das Drüsige Springkraut zu entfernen: Hierbei werden die Pflanzen herausgerissen, vor Ort zerschnitten und abgelagert. Dabei gibt es natürlich jede Menge Informationen.
Veranstaltungsdetails
Werkzeug und ein Vesper werden gestellt – wir freuen uns über helfende Hände!
Dieser Einsatz findet in Kooperation mit dem NABU Hochschwarzwald und der Regionalen Initiative für Artenvielfalt statt.
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk (am besten Wanderstiefel) oder Gummistiefel
- Lange Hose, langärmelige Kleidung (Wetterangepasst)
- Medizinische Schutzmaske (für einen kurzen Shuttle zum Einsatzort)
- Falls vorhanden Arbeitshandschuhe
Anforderungen
- Grundausdauer
- Trittsicherheit
- Der Einsatz ist für Kinder grundsätzlich ab 10 Jahren zu bewältigen. Unter 10 Jahren ist die physische Befähigung des Kindes von den Eltern sowie der Veranstaltungsleitung individuell einzuschätzen. Schlussendlich entscheidet die Veranstaltungsleitung, ob das Kind für den Einsatz geeignet ist.
Allgemeine Infos zum Projekt
Alle Infos zum Projekt finden Sie auf der Seite "Voluntourismus".