Wander-Erlebnis-Woche Bergwelt Todtnau
Unser Wanderprogramm umfasst eine abwechslungs- und erlebnisreiche Wander-Erlebnis-Woche mit vielen tollen Erlebnissen. Den Teilnehmern werden nicht nur die landschaftlichen Höhepunkte des Hochschwarzwaldes gezeigt, sondern auch die Geschichte und Tradition näher gebracht. Lassen Sie sich von unseren tollen Highlights überraschen!
In diesem Jahr erwartet Wanderer aufgrund des verlängerten Wochenendes ein erweitertes Wanderprogramm.
Veranstaltungsdetails
Freitag, 22.09.2023 – Abendwanderung zum Hochkopfturm
Wir treffen uns auf dem Wanderparkplatz beim Hochkopfhaus. Anschließend wandern wir gemeinsam über den aussichtsreichen Panoramaweg zur alten Weidbuche. Von hier aus genießen wir die Abendstimmung über dem Todtmooser Tal. Bei klarer Sicht können wir sogar die Alpen entdecken. Weiter wandern wir nun zum Hochkopf hinauf. Auf dem 1264m ü.NN. hohen Gipfel angekommen, steigen wir nun auf den Hochkopfturm hinauf. Hier öffnet sich uns ein atemberaubender Blick über die umliegenden Schwarzwaldgipfel und seine Täler. Außerdem werden wir hier oben auf dem Gipfel den Sonnenuntergang erleben. Bis es jedoch soweit ist, können wir auf den Sitzgarnituren rund um den Hochkopfturm Platz nehmen, denn neben der Aussicht warten auf uns noch leckere Schwarzwald-Tapas vom Hotel Schwarzwaldgasthof Rößle. Nachdem die Sonne schließlich hinter dem Belchengipfel verschwunden ist, wandern wir mit Stirnlampen zurück zum Ausgangspunkt.
Strecke: 4,5 Kilometer – Höhenmeter: 180 – Gehzeit: 90 Minuten
Treffpunkt: 17:15 Uhr, Wanderparkplatz Hochkopfhaus
Kostenbeitrag: Erwachsene 19,00€, Kinder 5,00€ (inkl. Schwarzwald-Tapas und Begrüßungsgetränk)
Rückkehr: ca. 20:15 Uhr
Samstag, 23.09.2023 – Unterwegs mit dem Biosphärenguide
Wandern mit allen Sinnen: Biosphärenguide Frau Philipp führt uns auf dem Wasserfallsteig und dem Gamspfad zunächst zum Fahler Wasserfall. Weiter gelangen wir nun zum Fluss Wiese. Mit etwas Glück können wir hier ein paar Gämse beobachten. Nun folgen wir dem noch recht schmalen Bachlauf der Wiese hinab nach Todtnau. Dabei erfahren wir unterwegs viel Wissenswertes von Biosphärenguide Frau Philipp über die 6W: Wasser, Wald, Wildtiere, Wildkräuter, Weiden und die Wolfsschlucht. Die Führung erfolgt im alemannischen Dialekt, bei Bedarf wird übersetzt. Durch die kleine urige Schlucht gelangen wir schließlich nach Todtnau, wo die Wanderung am Busbahnhof endet. Die Rückfahrt erfolgt individuell. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Die Anreise zum Treffpunkt ist mit dem ÖPNV gut möglich.
Strecke: 6,5 Kilometer – Höhenmeter: 0 (geht nur abwärts) – Gehzeit: 2 Stunden
Treffpunkt: 09:40 Uhr, Parkplatz Abzweigung Todtnauer Hütte
Kostenbeitrag: frei
Ankunft in Todtnau: ca. 14:00 Uhr
Sonntag, 24.09.2023 – Rund um den Gletscherkessel Präg
Der Präger Gleterscherkessel ist mit seinen drei kleinen Gletscherseen ein einzigartiges Naturhighlight mitten in der Bergwelt Todtnau und ist zurecht auch als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Während der Würm-Kaltzeit vor 115.000-10.000 Jahren stießen hier (für Mittelgebirge einmalig) insgesamt sechs Gletscher zusammen und formten eine einzigartige Landschaft. Heute zeugen an den Gletscherseen mehrere Geröllhalden und große Findlinge von den ehemaligen Gletschern. Die Naturseen, die bei langen Wärmeperioden auch mal austrocknen können, bieten einer Vielzahl von seltenen Tieren und Pflanzen Lebensraum.
Auf einer gemeinsamen Wanderung mit dem Schwarzwaldverein Todtmoos bekommen wir die Highlights des Gletscherkessels zu sehen.
Strecke: 11 Kilometer – Höhenmeter: 400 – Gehzeit: 4 Stunden
Treffpunkt: 10:30 Uhr, Gemeindehaus Präg
Kostenbeitrag: frei
Rückkehr: ca. 15:00 Uhr
Montag, 25.09.2023 – Aussichtsreiche Wanderung mit Rodelspaß
Gemeinsam fahren wir mit dem Bus zum Hebelhof auf den Feldberg hinauf (bitte KONUS-Gästekarte mitbringen). Von hier wandern wir auf das Herzogenhorn hinauf, dem zweithöchsten Berg des Schwarzwaldes und genießen den Panoramablick. Bei klarer Sicht reicht uns der Blick bis zu den Alpen. Über das Bernauer Kreuz gelangen wir zur Gisibodenalm. Weiter führt uns die Wanderung über den Hasenhornturm, von dem wir eine grandiose Aussicht über die umliegenden Schwarzwaldgipfel haben, zur Bergstation der Hasenhorn-Seilbahn. Hier können wir uns im Berggasthaus Hasenhorn stärken (Einkehr zahlt jeder selbst). Anschließend können wir wählen wie wir in das Tal gelangen, mit der Coasterbahn rasant ins Tal sausen oder gemütlich mit dem Sessellift nach Todtnau.
Strecke: 12 Kilometer – Höhenmeter: 450 – Gehzeit: 4 Stunden
Kostenbeitrag: Erwachsene ab 16 Jahren 12,00€ (inkl. Talfahrt)
Kinder 4-15 Jahren 9,50€ (inkl. Talfahrt)
Rückkehr ca. 16:30 Uhr
Dienstag, 26.09.2023 – Pilzexkursion
Auf der heutigen Pilzexkursion tauchen wir in die faszinierende Welt der Pilze ein, denn die sind einzigartige Organismen mit außergewöhnlicher Formenvielfalt. Hierzu treffen wir uns auf dem Wanderparkplatz beim Hochkopfhaus. Nach einer kleinen wissenswerten Einführung durch den fachkündigen Pilz-Experten geht es nun auf Sammeltour durch Wald und Wiese. Hier können direkt im Gelände die Funde analysiert und besprochen werden. Unser Pilzfachmann erklärt dabei ausführlich, welche Pilze essbar sind und woran man sie von giftigen unterscheidet. Außerdem erhalten wir auch noch den ein oder anderen Zubereitungstipp von Speisepilzen. Nach der Exkursion können wir unsere eigenen gesammelten Speisepilze zur Zubereitung nach Hause mitnehmen. Wer sich am Ende der Exkursion kulinarisch verwöhnen lassen möchte, der kann optional ein Pilz-Schlemmer-Menü als Mittagessen im nahegelegen Hotel Schwarzwaldgasthof Rößle dazubuchen.
Mitzubringen für die Pilzexkursion sind Korb und Messer und falls vorhanden auch Pilzbuch und Lupe.
Treffpunkt: 09:30 Uhr, Wanderparkplatz beim Hochkopfhaus
Kostenbeitrag:
Teilnahme Pilzexkursion: 9,50€ pro Person
Teilnahme Pilz-Schlemmer-Menü: 49,00€
Pilz-Paket (Pilzexkursion + Pilz-Schlemmer-Menü): 55,00€ (Paketbucher erhalten zu Beginn der Exkursion eine Pilzbürste gratis dazu)
Rückkehr: ca. 13:00 Uhr
Pilz-Schlemmer-Menü
Nach der Pilzexkursion in den Todtmooser Wäldern bietet sich uns zudem die Möglichkeit, uns kulinarisch im Hotel Schwarzwaldgasthof Rößle verwöhnen zu lassen. Hierzu zeigt uns Inhaber und Küchenchef Alexander Maier, wie man Pilze richtig zubereitet und ein leckeres Essen zaubert. Nach der Zubereitung serviert er uns schließlich ein 3-gängiges Pilz-Schlemmer-Menü als Mittagessen. Für die Mahlzeit nimmt unser Koch eigene Pilze, sodass wir unsere zuvor gesammelten Pilze mit nach Hause nehmen können und unseren Liebsten ebenfalls eine kulinarische Überraschung servieren können.
Beginn: 13:30 Uhr, Wanderparkplatz Strick
Kostenbeitrag: 49,00€ pro Person (inkl. 3-gängiges Pilz-Schlemmer-Menü)
Ende: ca. 14:30 Uhr
Mittwoch, 27.09.2023 – Kirschtortenwanderung
Wir treffen uns zur geführten Wanderung am Kurhaus in Todtnauberg. Anschließend führt uns der Wanderführer durch den Ort und erzählt uns dabei viele interessante Geschichten über Todtnauberg. Ebenso erfahren wir etwas über Tradition und Brauchtum im Schwarzwald. Abschließend kehren wir nun zum Höhepunkt der Wanderung im Hotel Engel ein. Hier bekommen wir nun ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte mit einer Tasse Kaffee serviert. Die Torte wurde von Kirschtorten-Juror Alfred Boch extra für uns zubereitet. Nach der Einkehr kehren wir zum Ausgangspunkt am Kurhaus zurück.
Strecke: 6 Kilometer – Höhenmeter: 200 – Gehzeit: 2 Stunden
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Kurhaus Todtnauberg
Kostenbeitrag: 12,50€ (inkl. Stück Schwarzwälder Kirschtorte mit Kaffee)
Rückkehr: ca. 17:30 Uhr
Donnerstag, 28.09.2023 – Auf Spuren des Todtnauerlis
Nach dem Motto „Wandern auf zwei Rädern“ treffen wir uns am Parkplatz beim Kandermattstadion in Todtnau. Anschließend erkunden wir gemeinsam das Obere Wiesental auf dem wunderschön gelegenen Todtnauerli-Radweg. Der Radweg selbst führt auf der ehemaligen Bahntrasse der Schmalspurbahn, die hier von 1889-1967 verkehrte. Außerdem erhalten wir unterwegs von unserem Tourguide einen spannenden Einblick in die Geschichte des Oberen Wiesentals. Unterwegs passieren wir dabei nach Fröhnd sogar den einzigen Tunnel der ehemaligen Bahntrasse. In Zell angekommen, erwartet uns im Wiesentäler Textilmuseum eine umfangreiche Führung, die uns einen tiefen Einblick in die Geschichte der Webeindustrie gibt. Schließlich radeln wir wieder zurück an den Ausgangspunkt nach Todtnau.
Die Tour findet auf dem eigenen Rad statt. Alternativ können leihweise auch Fahrräder bis zum Vortag für diese Tour reserviert werden und am Tag selbst vorab abgeholt werden. Hierfür bietet sich der Radverleih des Sport Lehr an, der sich direkt neben dem Treffpunkt befindet (Tel.: +49 (0)7671 9925222).
Strecke: 40 Kilometer – Höhenmeter: 220 – Fahrtzeit: 3 Stunden
Treffpunkt: 09:30 Uhr, Parkplatz beim Kandermattstadion
Kostenbeitrag: 15,00€ (inkl. Führung im Textilmuseum)
Rückkehr ca. 14:00 Uhr
Freitag, 29.09.2023 – Im Vollmondschein auf der BLACKFORESTLINE
Wir treffen uns am Besucherzentrum der BLACKFORESTLINE. Anschließend wandern wir von hier zur Berger Höh hinauf, wo wir von der Fatimakapelle die Aussicht auf Todtnauberg genießen. Weiter geht es nun in den Wald hinein, wo wir die letzten Sonnenstrahlen über dem Wiesental sehen werden. Weiter geht es nun mit Stirnlampen ausgerüstet zum Ost-Eingang der neuen BLACKFORESTLINE, wo wir nun im Vollmondschein uns den Todtnauer Wasserfall aus der Vogelperspektive betrachten können. Zum Abschluss erwartet hier noch auf uns ein kleiner Vollmond-Sekt.
Strecke: 8 Kilometer – Höhenmeter: 250 – Gehzeit: 2:30 Stunden
Treffpunkt: 16:45 Uhr, Eingang BLACKFORESTLINE
Kostenbeitrag: 19,00€ (inkl. Eintritt BLACKFORESTLINE, Leih-Stirnlampe und Vollmond-Sekt)
Rückkehr: ca. 20:30 Uhr
Samstag, 30.09.2023 – Auf urigen Pfaden unterwegs
Wir treffen uns beim Haus des Gastes in Todtnau. Anschließend werden wir gemeinsam mit dem Linienbus (bitte KONUS-Gästekarte mitbringen) zum Feldberger Hebelhof fahren. Dort angekommen wandern wir, der blauen Raute folgend, an der Wiesequelle und der alten Skischanze vorbei. Bereits nach einem kurzen Wegstück zweigt ein schmaler und abenteuerlicher Pfad ab, auf dem wir zum Silberberg hinauf wandern. Hier ist unsere Trittsicherheit gefragt. Auf dem Gipfel angekommen genießen wir die Aussicht auf Todtnau und das Wiesental. Nun geht es bergab Richtung Bernauer Kreuz. Weiter geht es an der Gisiboden-Alm vorbei (Einkehr zum Selbstkostenpreis möglich) zum Hasenhornturm, wo wir ebenfalls eine tolle Aussicht über Todtnau genießen können. Schließlich gelangen wir zur Bergstation der Hasenhorn-Bahn, wo wir wählen können, wie wir ins Tal gelangen: Entweder mit der Coasterbahn rasant ins Tal sausen oder gemütlich mit dem Sessellift nach Todtnau (Selbstkostenpreis). Alternativ besteht auch die Möglichkeit des Abstiegs zu Fuß (+4km).
Strecke: 12 Kilometer – Höhenmeter: 215 – Gehzeit: 4 Stunden
Treffpunkt: 09:00 Uhr, Parkplatz beim Haus des Gastes Todtnau
Kostenbeitrag: frei
Rückkehr: ca. 14:30 Uhr
Sonntag, 01.10.2023 – Auf Spuren des Silbers
Gemeinsam treffen wir uns am Kurhaus in Todtnauberg. Mit dem Bus fahren wir nun zur Passhöhe Notschrei (bitte KONUS-Gästekarte mitbringen). Anschließend wandern wir über die Höhen des Schauinsland zum Schauinslandturm, wo uns eine schöne Aussicht erwartet. Bei schönem Wetter können wir sogar die Vogesen in Frankreich sehen. Nun geht es zur Bergstation der Schauinslandbahn. Dort werden wir im Restaurant „DieBergstation“ einkehren (Einkehr zahlt jeder selbst). Anschließend laufen wir weiter zum Museums-Bergwerk Schauinsland. Unter Tage zeigt uns ein Bergwerksführer die harte Arbeit früherer Bergwerksmänner. Damals wurde im Bergwerk unter anderem Silber abgebaut, welches den Bau des Freiburger Münsters finanziert hatte. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Bus vom Schauinslandhotel „Die Halde“.
Strecke: 11 Kilometer – Höhenmeter: 270 – Gehzeit: 3:30 Stunden
Treffpunkt: 09:30 Uhr, Kurhaus Todtnauberg
Kostenbeitrag: 12,50€ (inkl. Führung im Museums-Bergwerk Schauinsland)
Rückkehr: ca. 16:45 Uhr
Montag, 02.10.2023 – Raus mit Klaus: Höhentour mit „Fern-Sehen“
Gemeinsam treffen wir uns am Haus des Gastes in Muggenbrunn. Anschließend wandern wir mit Klaus Gülker, dem langjährigen SWR-Wanderreporter durch die sommerlichen Wälder der Bergwelt Todtnau. Unterwegs bietet sich uns die Möglichkeit zur Einkehr (Einkehr zahlt jeder selbst). Unterwegs auf der Panorama-Höhenwanderung erzählt er uns jede Menge Geschichten über das Wandern im Schwarzwald. Nach der Einkehr wandern wir wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Strecke: 12 Kilometer – Höhenmeter: 400 –Gehzeit: 4 Stunden
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Haus des Gastes Muggenbrunn
Kostenbeitrag: frei
Rückkehr: ca. 16:00 Uhr
Dienstag, 03.10.2023 – Im Frühtau zu Berge
Wir treffen uns zur erlebnisreichen Sonnenaufgangswanderung am Busbahnhof in Todtnau. Anschließend fährt uns ein Extra-Busshuttle hinauf zur Gisibodenalm. Oben angekommen genießen wir die morgendliche Stille unter dem sternklaren Himmel und wandern mit Stirnlampen ausgerüstet über die Alm. Mit dem Einsetzen der Morgendämmerung laufen wir nun weiter zum Hasenhornturm hinauf, wo wir pünktlich zum Sonnenaufgang eintreffen. Hierbei beginnen bei klarer Sicht zunächst die Alpen rot zu glühen, ehe ein großer Feuerball im Osten über den umliegenden Schwarzwaldgipfel aufgeht. Während der atemberaubenden Aussicht warten direkt auf dem Turm eine kleine Stärkung. Gestärkt wandern wir weiter zur Bergstation der Hasenhornbahn hinunter. Hier können wir nun wählen, wie wir ins Tal gelangen: Entweder gemütlich mit der Seilbahn ins Tal schweben oder mit dem ersten Coaster die freie Fahrt genießen und ins Tal sausen (Selbstkostenpreis).
Strecke: 3,5 Kilometer – Höhenmeter: 100 – Gehzeit: 1 Stunde
Treffpunkt: 06:00 Uhr, Busbahnhof Todtnau
Kostenbeitrag: 19,00€ (inkl. Bustransfer und Frühstücksüberraschung am Hasenhornturm)
Ende der Wanderung am Hasenhorn: ca. 08:45 Uhr
Mittwoch, 04.10.2023 – Historische Wanderung auf den Spuren der Todtnauer Bürsten
Wir treffen uns am Haus des Gastes in Todtnau und laufen durch den Ortskern zur Stadtkirche. Anschließend wandern wir über die Todtnauer Hoh zum Kriegerdenkmal hinauf, wo wir eine tolle Aussicht auf Todtnau haben. Weiter wandern wir nun auf dem historischen Pfad des Walter-Wagner-Wegs nach Brandenberg. Über den Feldbergpfad gelangen wir durch die urige Wolfsschlucht wieder nach Todtnau. Hier erwartet uns nun eine Betriebsbesichtigung in der Bürstenfabrik Keller. Das Ende der geführten Tour ist am Todtnauer Bürstenmuseum nahe des Marktplatzes, wer mag kann hier noch einen kleinen Abstecher machen.
Strecke: 8 Kilometer – Höhenmeter: 280 – Gehzeit: 2:45 Stunden
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Haus des Gastes Todtnau
Kostenbeitrag: 7,50€ (inkl. Betriebsbesichtigung)
Rückkehr ca. 14:30 Uhr