Workshop „Natur im sommerlichen Hochschwarzwald erleben und fotografieren“
Veranstaltungsdetails
Der sommerliche Hochschwarzwald begeistert durch seine vielfältige, vielfach noch gut erhaltene Tier- und Pflanzenwelt. Die urwüchsige Kulturlandschaft bietet eine Fülle unterschiedlicher Habitate für Fauna und Flora und zudem eine atemberaubend schöne Landschaft. Entsprechend reizvoll ist das Gebiet daher für alle Menschen, die sich für die Natur interessieren und sie fotografisch in Szene setzen wollen.
Der Kurs widmet sich intensiv der Beobachtung von Tieren (v.a. Insekten) und auch Pflanzen, wobei neben der Bestimmung auch rechtliche und ethische Aspekte behandelt werden. Darauf aufbauend führt er schließlich in das weite Feld der Natur- und Landschaftsfotografie ein - mit viel Zeit für eigenes Fotografieren und den Austausch mit Gleichgesinnten. Ich bringe diverses Zubehör mit, das gerne ausgeliehen werden kann.
Die Veranstaltung dauert von Samstagnachmittag bis Sonntagabend und beinhaltet sowohl Seminareinheiten (im Gasthaus "Rössle" in Todtnau-Geschwend) als auch Praxiseinheiten in der freien Natur (verschiedene Stationen zwischen Belchen und Feldberg). Der Kurs richtet sich an alle Interessierten. Vorkenntnisse in der Natur- und Landschaftsfotografie sowie eigenes Equipment hierfür sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. Vor allem soll man sich für die Natur interessieren und begeistern können und neugierig sein auf die Begegnung mit ihr!
Die Kosten für die Teilnahme am anderthalbtägigen Workshop betragen 199 Euro. Dieser Beitrag schließt neben dem eigentlichen Kurs auch kleine Snacks und verschiedene nicht-alkoholische Getränke ein.
Es wird die Übernachtung im wunderschönen Dorfgasthaus Rössle in Todtnau-Geschwend empfohlen, das zudem unser Tagungsort und Ausgangspunkt verschiedener Exkursionen ist. Ich werde dort ein Zimmerkontingent vorreservieren, aus dem dann direkt gebucht werden kann. Preise und sonstige Bedingungen sind der Webseite des Gasthauses zu entnehmen. Die Übernachtung vor Ort ist jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs.
Samstag, 16. Juli 2022:
14.00-16.00 Uhr: Begrüßung und Einführung
16.00-18.00 Uhr: Naturexkursion I (mit PKW ins "Fahler Loch")
18.00-19.00 Uhr: PAUSE (mit Möglichkeit zur Einkehr)
19.00-21.00 Uhr: Naturexkursion II (mit PKW zum Gisiboden)
Sonntag, 17. Juli 2022:
05.30-09.00 Uhr: Naturexkursion III (Todtnauer Hütte / Feldberg)
09.00-10.00 Uhr: Zwischenbesprechung
10.00-13.00 Uhr: Naturexkursion IV (Fahler Loch)
13.00-14.30 Uhr: PAUSE (mit Möglichkeit zur Einkehr)
15.00-17.30 Uhr: Naturexkursion V (Fahler Wasserfälle)
17.30-18.30 Uhr: PAUSE
18.30-20.00 Uhr: Abschlussbesprechung
Am Samstagvormittag findet im Fahler Loch eine naturkundliche Gruppenexkursion des Biosphärengebiets Schwarzwald statt. Die Teilnahme an ihr ist kostenlos. Der Workshop schließt an dieses Angebot an, so dass sich beide Programmpunkte sehr gut miteinander verbinden lassen.
Falls noch Fragen offen sein sollten, bin ich jederzeit gerne ansprechbar!