Zu den Schwarzwaldengländern: Szenische Lesung
Am Tag des Wanderns geht es um Aus-Wanderer: am Beispiel eines jungen Mannes, der 1839 als Uhrenhändler von Sankt Märgen nach England ging.
Veranstaltungsdetails
Bei der Rankmühle wird an diesem Tag mit Lesung und Schauspiel die Geschichte der Uhrenhändler, die vom Schwarzwald nach England zogen, erzählt. Warum macht sich ein junger Schwarzwälder vor fast 200 Jahren auf die weite Reise nach England? Ein Schatz von handgeschriebenen Briefen von 1839 bis 1843 gibt darüber beredt Auskunft. Andreas Löffler wanderte damals nach Cambridge aus: als Uhrenhändler. Die verkauften Uhren made in Black Forest in England - als die sogenannten "Schwarzwaldengländer".
Bei der Veranstaltung von Schwarzwaldverein und Förderverein Rankmühle kommt der historische Andreas Löffler auch persönlich zu Wort. "Es hat mich nie gereut, dass ich von euch fort bin", schrieb er den Eltern, "es ist besser, bei fremden Leuten zu sein, wenn man etwas verdienen will." In der szenischen Lesung übernimmt Josef Saier seine Rolle. "Sozusagen zugeschaltet aus der Vergangenheit", erklärt Autor Klaus Gülker den Kunstgriff in seinem Manuskript, mit dem die Geschichte lebendig werden soll. Er liest aus den Briefen und bindet auch Löfflers Mutter (Anna Faller) und Vater (Rudolf Schwär) in die Lesung ein.