Klosterführung
ab €5.50
Die Führung durch die Räume der ehemaligen Benediktinerabtei St. Blasien, heute Gymnasium mit Internat der Jesuiten, vermittelt einen beeindruckenden Einblick in die Geschichte des Klosters.
Veranstaltungsdetails
Die Entstehung des Schwarzwaldklosters St. Blasien liegt weitgehend im Dunkeln. Bereits im 9.Jahrhundert sollen Mönche ins Tal der Alb gezogen sein, mit ein paar Hütten die >>cella alba<< gegründet und nach der Regel des hl. Benedikt gelebt haben. Immer wieder trafen Schicksalsschläge, vor allem Brandunglücke das Kloster, diese sorgten aber auch dafür, dass es jeweils größer und schöner wieder aufgebaut wurde. So vernichtete 1322 ein Feuer die Abtei und mit ihr alle Schriften und Urkunden aus der Frühzeit, 1526 zerstörten die Bauern das Kloster und 1634, während des Dreißigjährigen Krieges, fielen die Schweden ein und richteten schwere Verwüstungen an.
Unter dem 1746 durch Kaiser Franz I. in den Reichsfürstenstand erhobenen 43. Abt von St. Blasien, Franz II. Schächtelin (amt.1727-1747), und - noch mehr - unter Fürstabt Martin II. Gerbert (amt.1764-1793) erlebte St. Blasien eine Blütezeit, die den Bau bzw. nach dem Großbrand von 1768 den Wiederaufbau der weitläufigen Barockanlage und des frühklassizistischen Klosterdomes erst möglich machte.
Erfahre mehr über die Entstehung des Klosters, vom 9. Jahrhundert bis heute - staunen, lernen, fragen, verstehen. Die Klosterführerinnen und Klosterführer begleiten dich durch die Räume der ehemaligen Benediktinerabtei und geben einen beeindruckenden Einblick in die Geschichte des Klosters.
Hinweise für Teilnehmer
Teilnehmer
Min. 5 Personen
Treffpunkt
30 Minuten vor Startzeitpunkt