Furtwangen
So schneereich wie Furtwangen sind nur wenige Orte Deutschlands. Der Schwarzwaldort hat jedoch auch im Sommer viel zu bieten: die weitläufige Fernsicht vom Brendturm, das Deutsche Uhrenmuseum mit seiner weltweit einzigartigen Uhrensammlung und viele abwechslungsreiche Wander- und Radtouren.
In Furtwangen finden Sie Unterkünfte für jeden Geschmack, sowohl umfassend ausgestattete Ferienwohnungen, in denen Ihnen an nichts fehlt, wie auch den Rundumservice einer modernen Hotelanlage.
Tipps für Furtwangen
Neben der berühmten Donauquelle befindet sich auch das deutsche Uhrenmuseum mit seiner weltweit einzigartigen Uhrensammlung. Ein weiteres Museum welches sich in Furtwangen befindet, ist das Museum Gasthaus Arche. Wer die Stadt von Oben betrachten möchte und dabei auch eine wunderschöne Weitsicht genießen möchte, kann den Aussichtsturm "Brend" besuchen.
Beschreibung
Naturliebhaber und Historienfans kommen in Furtwangen voll auf ihre Kosten. Unterwegs in einer einzigartigen Kulturlandschaft gibt es viele Ausflugsziele zu entdecken, beispielsweise die Hexenlochmühle, die als einzige Mühle im Schwarzwald mit zwei Wasserrädern betrieben wird. Statten Sie auch dem Donauursprung einen Besuch ab oder wandern Sie auf einem eindrucksvollen Rundweg zum Balzer Herrgott. Die historische Schau- und Obstbrennerei Ritter oder das Museumsgasthaus Arche bieten Einblicke in Schwarzwälder Tradition, regionale Besonderheiten und Spezialitäten.
Furtwangen liegt an der Deutschen Uhrenstraße, die durch die eindrucksvollen Landschaften des Schwarzwaldes und der Baar führt. In dem historisch bedeutenden Ort für die Uhrenherstellung kann man sich auch heute noch auf die Spuren der Zeitmessung begeben.
Wer hat wohl die Kuckucksuhr erfunden? Eine Antwort darauf erhalten Besucher und Besucherinnen im deutschen Uhrenmuseum in Furtwangen. Bei den mehr als 8.000 Objekten, davon rund 1.000 Uhren, die im Museum ausgestellt sind, vergeht die Zeit auf informativ und unterhaltsam. Kinder entdecken im Ferienprogramm die Geschichte der Uhren auf spielerische Weise. Wissensdurstige können eine Führung buchen und noch tiefer in die Uhrengeschichte, von der Steinzeit bis zum Atomzeitalter, eintauchen. Sammler und Uhrenliebhaber sollten sich die jährlich im August stattfindende Antik Uhrenbörse nicht entgehen lassen.
Auch im Museums-Gasthaus Arche können Besucher und Besucherinnen in der Zeit zurückreisen: Keller, Stall, Gastzimmer und Gaststube sind eingerichtet wie vor 50 Jahren und bieten einen Einblick in den Fremdenverkehr des frühen 20. Jahrhundert. Die gemütliche Gaststube lädt am Sonntag zu Kaffee, Kuchen oder Vesper ein.
In Furtwangen trifft spannende Geschichte auf eine malerische Schwarzwald-Landschaft. Und dort, zwischen Wiesen auf denen Kühe grasen und dichten Wäldern, in denen der Kuckuck zuhause ist, hat die Donau ihren Ursprung. Es ist das sprudelnde Wasser der Breg, das in Donaueschingen mit der Brigach zusammenfließt und schließlich zum großen Donau-Strom anwächst. 2857 Kilometer später mündet die Donau ins Schwarze Meer. Eine bronzene Statue des Flussgottes Danuvius wacht über der Donauquelle, die sich unterhalb der Martinskapelle befindet.
Wo unten das Wasser gluckert, wartet oben eine fantastische Fernsicht. Auf dem Brendturm oder dem Stöcklewaldturm überblicken Sie nicht nur die umliegenden Schwarzwald-Hänge, sondern können bei guter Witterung auch auf den Feldberg, die Vogesen und die Alpenkette schauen. Neben den Türmen befindet sich je eine Gaststätte, die zur anschließenden Einkehr einlädt.
Furtwangen bietet auch sportliche Herausforderungen, beispielsweise beim Schwarzwald-Bike-Marathon, der im September stattfindet. Teilnehmende können eine Strecke je nach Trainingsstand und Ambition wählen: von 42 bis 120 Kilometer. Nach 800 bis 3100 Höhenmetern erreichen die Teilnehmenden wieder ihren Start- und Zielpunkt Furtwangen.
Ähnlich sportlich präsentiert sich die Stadt Furtwangen in ihrem aktuellen Video, das von engagierten Studenten erstellt wurde.
Informieren Sie sich jetzt über die Webcams in Furtwangen.
Informationen zu aktuellen Schneehöhen, geöffneten Loipen und Skiliften finden Sie im Schneebericht.