Im Urlaub zu mehr Nachhaltigkeit beitragen
Klimafreundlich übernachten
Du möchtest auch im Urlaub deinen CO₂-Fußabdruck so klein wie möglich halten? Dann empfehlen wir dir bei einem der 27 Tourismusbetriebe zu übernachten, die sich am CO₂-Projekt des Hochschwarzwaldes beteiligen. So trägst du quasi im Schlaf zu mehr Nachhaltigkeit bei!
Doch wie genau sorgen die Hotels und Tourismusbetriebe des CO₂-Projekts für geringere Emissionen? Welche nachhaltigen Ziele haben sie sich gesetzt? Schau dir das Video an oder scrolle nach unten, um mehr zum CO₂-Projekt, das vom Land Baden-Württemberg gefördert wird, zu erfahren.
Video
Welche Tourismusbetriebe machen beim innovativen CO₂-Projekt mit?
Hier findest du die 27 teilnehmenden Betriebe aus dem Hochschwarzwald. Lies mehr über die Ziele der einzelnen Tourismusbetriebe in der Beschreibung:
Was ist das Ziel des CO₂-Projekts?
Ziel der teilnehmenden Betriebe ist durch Umsetzung von geeigneten Maßnahmen die Reduktion von CO₂-Emissionen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Außerdem sollen andere Tourismusbetriebe dazu ermutigt werden ebenfalls Maßnahmen zum Klimaschutz durchzuführen.
Wie funktioniert das CO₂-Projekt?
Für die teilnehmenden Betriebe wird jährlich eine CO₂-Bilanz erstellt. Diese dient dann als Handlungsempfehlung für Reduktionsmaßnahmen in allen Bereichen des Betriebs. Am Ende des Jahres wird evaluiert, welche Maßnahmen umgesetzt werden konnten.
Welche Maßnahmen können CO₂-Emissionen senken?
Wer führt das CO₂-Projekt im Hochschwarzwald durch?
Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg und mit Isele Sustainegy durchgeführt. Dabei wird das innovative Vorhaben vom Land Baden-Württemberg gefördert und tatkräftig unterstützt. Das Projekt ist Bestandteil der Klimaschutzstrategie des Landes.
Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit im Hochschwarzwald findest Du hier: Nachhaltiger Urlaub