Der Naturpfad, der bereits 2005 als Folge des Sturms „Lothar“ erbaut wurde.

In der märchenhaften Weihnachtsbäckerei

Gabrieles Hochtag im Schwarzwald
01.01.1970

Am Hochtag zieht es unsere Mitarbeiter in den schönen Schwarzwald und sie berichten von ihren individuellen und spannenden Erlebnissen.
Hier stellt Gabriele Schneider ihren Hochtag vor. 

Bereits zum vierten Mal dürfen wir Studenten und Azubis der Hochschwarzwald Tourismus GmbH den Bürostuhl gegen die Wanderschuhe austauschen: es geht los zum alljährlichen „Studenten- und Auszubildendentag“.

Dieses Jahr stehen gleich drei Höhepunkte auf dem Programm:

  1. Die Erkundung des märchenhaften Rundweges „Schlühüwana Pfad
  2. Entdeckung mit allen Sinnen im Schwarzwaldhaus der Sinne in Grafenhausen mit anschließender Einkehr im Brauereigasthof Rothaus und
  3. die Weihnachtsbäckerei in Gasthaus zum Kreuz in St. Märgen.

 

„Schlühüwana Pfad“

Ausgerüstet mit gutem Schuhwerk und einem kleinen Snack für unterwegs fahren wir von Hinterzarten zur Tourist-Information Grafenhausen, wo wir die Autos parken. Nur 100 Meter weiter auf der linken Seite befindet sich der Eingang zum bezaubernden Schlühüwana Pfad. Der Naturpfad, welcher bereits 2005 als Folge des Sturms „Lothar“ erbaut wurde, führt uns bei herbstlichem Dezemberwetter durch den farbenfrohen Wald zwischen Rothaus und Grafenhausen.

Dreharbeiten mit Doktor Brinkmann, der bekannten Serie „Schwarzwaldklink“, stattfanden.
Dreharbeiten mit Doktor Brinkmann, der bekannten Serie „Schwarzwaldklink“, stattfanden. © Gabriele Schneider

Zu Beginn weckt der Barfußpfad unsere Aufmerksamkeit, den man im Sommer mit dem Naturpfad kombinieren kann. Wir gehen weiter, wo uns der zwei Kilometer lange Rundweg vorbei führt an zahlreichen Märchenfiguren, welche in uns Kindheitserinnerungen aufleben lassen und uns am Schlüchtsee entlang durch den Wald wieder zurück in Richtung Rothaus leiten.

Zurück an der Tourist-Information kommen wir vorbei am Heimatmuseum Hüsli, in welchem bereits Dreharbeiten mit Doktor Brinkmann, der bekannten Serie „Schwarzwaldklink“, stattfanden.

Entdeckung mit allen Sinnen im Schwarzwaldhaus der Sinne

Wir fahren weiter in das Zentrum von Grafenhausen. Neben der ganzjährigen spannend und lehrreich gestalteten Ausstellung im Schwarzwaldhaus der Sinne sind hier außerdem immer wieder Sonderausstellungen zu besichtigen. Wir haben Glück und dürfen die Fotoausstellung „Fabulous Black Forest“ von ARTWOOD bestaunen. Hier treffen Tradition und Moderne aufeinander.

Wir haben Glück und dürfen die Fotoausstellung „Fabulous Black Forest“ von ARTWOOD bestaunen.
Wir haben Glück und dürfen die Fotoausstellung „Fabulous Black Forest“ von ARTWOOD bestaunen. © Gabriele Schneider

Zudem können wir hier alle Sinne testen, sei es im Barfußpfad oder beim Erriechen von Düften. Erprobt haben wir unsere Tast- und Gehörsinne im Dunkelraum und haben uns im „Zeit Raum“  Zeit zum Entschleunigen genommen.

Zum Mittagessen fahren wir wieder nach Rothaus, wo wir im Brauereigasthof Rothaus einkehren.
Zum Mittagessen fahren wir wieder nach Rothaus, wo wir im Brauereigasthof Rothaus einkehren. © Gabriele Schneider

Nach dem Durchgang durch das Schwarzwaldhaus der Sinne knurrt uns bereits der Magen. Zum Mittagessen fahren wir wieder nach Rothaus, wo wir im Brauereigasthof Rothaus einkehren. Hier kommen wir voll auf den Genuss der Schwarzwälder, gutbürgerlichen Küche. Gestärkt machen wir uns schon bald auf den Weg nach St. Märgen.

In der Weihnachtsbäckerei

Genauer gesagt, fahren wir über den Thurner zum Gasthaus zum Kreuz. Von Familie Schwer wurde uns die große Küche des Gasthauses zur Verfügung gestellt. Und ab nun heißt es backen „was das Zeug hält“.

Mit weihnachtlichen Liedern, Glühpunsch und tollen Rezepten für die „Bredle“ starten wir in kleinen Grüppchen.
Mit weihnachtlichen Liedern, Glühpunsch und tollen Rezepten für die „Bredle“ starten wir in kleinen Grüppchen. © Gabriele Schneider

Mit weihnachtlichen Liedern, Glühpunsch und tollen Rezepten für die „Bredle“ starten wir in kleinen Grüppchen. Neben Vanillegipfel, Kokosmakronen und den traditionellen Butterbredle, gibt es außerdem Hildabredle und Schokoflakes.

Nach einem erlebnis- und abwechslungsreichen Tag im Hochschwarzwald fahren wir wieder zurück nach Hinterzarten ans Kurhaus, wo wir unsere Kollegen mit den eigens gebackenen Weihnachtsplätzchen beglücken.

Gabi ist im Skidorf Schonach im Südschwarzwald aufgewachsen. Sei es bei einer Mountainbiketour oder einer rasanten Ski-Alpin Abfahrt, sie ist seit ihrer Geburt gerne in der Natur unterwegs - im Sommer wie im Winter. Das Reisen ist ihr Hobby, denn als Studentin der Hochschwarzwald Tourismus GmbH besucht Gabi die Duale Hochschule in Lörrach und studiert dort Betriebswirtschaftslehre mit Fachrichtung Tourismus.
Gabi ist im Skidorf Schonach im Südschwarzwald aufgewachsen. Sei es bei einer Mountainbiketour oder einer rasanten Ski-Alpin Abfahrt, sie ist seit ihrer Geburt gerne in der Natur unterwegs - im Sommer wie im Winter. Das Reisen ist ihr Hobby, denn als Studentin der Hochschwarzwald Tourismus GmbH besucht Gabi die Duale Hochschule in Lörrach und studiert dort Betriebswirtschaftslehre mit Fachrichtung Tourismus. © Gabriele Schneider