Schichtwechsel

Die 6 schönsten Plätze zum Sonnenaufgang

Wenn die Sonne den Horizont im Hochschwarzwald berührt
12.02.2025

Für viele Menschen hat es etwas Magisches: Wenn die ersten Sonnenstrahlen eines neuen Tages über einer Bergkuppe auftauchen und warm das Gesicht streicheln; wenn Nebelschwaden dampfend aus den Tälern und Wäldern aufsteigen; wenn die Abendsonne sich dem Horizont annähert und ihr buntes Farbenspiel den Schnee zum Glitzern bringt – dann entfaltet der winterliche Hochschwarzwald eine ganz besondere Faszination. Aber welche sind die besten, einsamsten, spektakulärsten Orte, um im Schnee einen Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang zu verfolgen? Hier sind unsere Top 6.

1 | Sonnenaufgang am Schluchsee: Seeufer bei Aha

Der Nebel bedeckt den Schluchsee wie ein schützendes Tuch. Manchmal taucht, wie von Geisterhand gelenkt, ein Fischerboot auf. Dick in die Winterjacke eingemummelt, Isomatte und Schlafsack schützend unter mir und den wärmenden Tee fest in den Händen – so warte ich zufrieden auf die Morgendämmerung am Schluchseeufer bei Aha. Besonders faszinieren mich hier die blaue Stunde und das Morgenrot des Himmels, kurz bevor die Sonne aufgeht und sich auf der glatten Wasseroberfläche widerspiegelt. Svenja Haberkorn

Morgenrot, das sich auf der Wasseroberfläche des Schluchsees spiegelt.
Morgenrot, das sich auf der Wasseroberfläche des Schluchsees spiegelt. © Hochschwarzwald Tourismus GmbH

2 | Mit Schneeschuhen morgens auf das Herzogenhorn

Schneeschuhe angeschnallt, die Stirnlampe angeknipst, den Rucksack auf dem Rücken und dann kann es losgehen – drei Kilometer und fast 250 Höhenmeter trennen uns noch vom Sonnenaufgang! Vom Parkplatz am Grafenmatt steigen wir die Skipiste hinauf, die von fleißigen Pistenbullyfahrern schon präpariert ist, und erklimmen im Anschluss das Herzogenhorn. Der Rundumblick vom Gipfel ist etwas Einmaliges und lässt die Anstrengungen des Aufstiegs vergessen. Bei schönem Wetter reicht der Panoramablick zum Feldberg, zum Belchen und im Süden bis hin zur Alpenkette mit der Zugspitze im Südosten und dem Mont Blanc im Südwesten. Svenja Haberkorn

Blick vom Herzogenhorn im Winter

Bei schönem Wetter reicht der Panoramablick zum Feldberg, zum Belchen und im Süden bis hin zur Alpenkette © Hochschwarzwald Tourismus GmbH

3 | Über den Wolken am Seebuck/Feldberg

Mein schönster Platz für einen Sonnenaufgang im Winter ist der Seebuck- bzw. Feldberggipfel. Oft liegen die Schwarzwaldtäler noch unter einer dichten Nebeldecke und man sieht über die Wolken bis zu den Alpen hin. Über den Winterwanderweg und die Loipe, die hinter dem Haus der Natur beginnen, kommt man auch frühmorgens zügig über den knirschenden Schnee auf den Gipfel. Oben angekommen erwartet einen eine herrliche Stimmung im bläulichen Dämmerlicht, bevor die Sonne in strahlendem Orange hinter den dunklen Schwarzwaldgipfeln aufgeht. Der perfekte Abschluss für diesen Ausflug ist es, mit den Ski abzufahren und als Erster seine Spuren auf den perfekt präparierten, unberührten Pisten zu ziehen. Carolin Kunzmann

"Oben angekommen erwartet einen eine herrliche Stimmung im bläulichen Dämmerlicht, bevor die Sonne in strahlendem Orange hinter den dunklen Schwarzwaldgipfeln aufgeht."
(Carolin Kunzmann)
Ein einzigartiges Naturspiel auf dem Feldberg - der Sonnenaufgang.
Ein einzigartiges Naturspiel auf dem Feldberg - der Sonnenaufgang. © Hochschwarzwald Tourimus GmbH

4 | Sonnenuntergang am Hochfirst

Sich am Spätnachmittag die Schneeschuhe unterschnallen und in der weißen Winterlandschaft den Hochfirst von Saig aus zu erklimmen, ist schon eine Sache für sich. Jedoch erst der Blick über den Titisee bis zum Feldberg mit einer heißen Tasse Tee in der Hand ist einfach unschlagbar. Wenn sich dann die Sonne langsam hinter dem Höchsten im Schwarzwald verabschiedet, wünscht man sich nur noch, die Schneeschuhe gegen Skier einzutauschen, um zurück bis an den Ausgangspunkt fahren zu können. Sabrina Pfrengle

Winterland am Hochfirst

Die Aussicht vom Hochfirst ist nicht nur im Winter ein Highlight. 

©Hochschwarzwald Tourismus GmbH

5 | Tag ausklingen lassen an der Rankmühle St. Märgen

Bei Dämmerungsbeginn verabschiedet sich der Tag an der Rankmühle oberhalb von St. Märgen mit einem Farbenspiel: Je nach Wolkenbildung taucht die Sonne die weiße Winterlandschaft rund um den Winterwanderweg in die Farben hellgelb bis rot. Im Westen reichen die Blicke weit ins Dreisamtal und über die Rheinebene, bei klarer Sicht können wir die Sonne bis zum Untergang hinter den Vogesen begleiten. Dieser Anblick begleitet uns bis in unsere Träume. Marina Fuss

"Dieser Anblick begleitet uns bis in unsere Träume."
(Marina Fuss)
Die untergehende Sonne bei der Rankmühle in St. Märgen taucht die Winterlandschaft in ein rötlich-gelbes Licht.

Die untergehende Sonne bei der Rankmühle in St. Märgen taucht die Winterlandschaft in ein rötlich-gelbes Licht. 

© Hochschwarzwald Tourismus GmbH

6 | Roßberg Breitnau: Farbenspiel über den Höhen

Kurz vor Sonnenaufgang steigen wir auf dem Winterwanderweg den Roßberg bei Breitnau hinauf. Oben angekommen, genießen wir das Farbenspiel über den Höhen des Schwarzwaldes und fangen das Bild ein, wie der erste Sonnenstrahl auf den Feldberggipfel trifft, Nebelfelder sich dampfend in den Tälern auflösen und das Dorf unter uns erwacht. Langsam breitet sich über dem Gipfel des Hochfirsts der Tag aus, in den wir völlig entspannt starten. Marina Fuss

Mehr Informationen

  • Übernachten in der Ferienregion

    Wer die Sonnenaufgänge im Hochschwarzwald erkundet, schafft das meist nicht an einem Tag. Zahlreiche Hotels, Ferienwohnungen und Gasthöfe ermöglichen dir einen tollen Urlaub in der Ferienregion.
  • Gemütliche Gaststuben

    Wir verraten dir Einkehrmöglichkeiten mit rustikalem Hüttenflair. Entdecke gemütliche Stuben, die dich nach einer Schneeschuh-Tour oder einem Tag auf der Loipe mit warmer Suppe und mehr willkommen heißen.
  • Schneeschuhwandern im Schwarzwald

    Sowohl die weite Landschaft, als auch ausgeschilderte Schneeschuh-Trails laden zum Schneeschuhwandern ein. Du kannst dich auch einer geführten Schneeschuh-Tour anschließen. Dann führen dich Guides z.B. zum Sonnenaufgang auf den Feldberg.