Ferienregion Hochschwarzwald 2023

Der Hochschwarzwald, nahe an Frankreich, der Schweiz und nur 30 Kilometer östlich vor den Toren von Freiburg gelegen, ist die beliebteste Ferienregion im Schwarzwald. Ursprüngliche Landschaften warten mit zahlreichen Attraktionen auf: Der Feldberg ist das Dach der Region und mit 1.493 Metern der höchste Berg in Baden-Württemberg. Weltbekannt ist der Titisee, der Schluchsee ist der größte See im Schwarzwald. Die Wutachschlucht lockt als Deutschlands größter Canyon.

Etwa 2.600 Gastgeber mit mehr als 36.500 Betten zählen die 21 Gemeinden im Hochschwarzwald – von der Ferienwohnung bis zum Luxus-Hotel. Rund 4 Millionen Übernachtungen werden im Jahr registriert.

Ein Wanderwegenetz von 2.270 Kilometer Länge mit Aussichten auf Wälder, Berge und Seen verschafft Aktivurlaubern einzigartige Naturerlebnisse. Folgerichtig wurde der Hochschwarzwald im Januar 2020 vom Deutschen Wanderinstitut als Premium-Wanderregion ausgezeichnet, die derzeit 14 ausgezeichnete Genießerpfade zählt. Als solche gelten 6 bis 15 Kilometer lange Rundtouren, die eine abwechslungsreiche Strecke, sehenswerte Landschaften und eine durchgängige Beschilderung bieten. Innerhalb der Höhenklimaregion Hochschwarzwald finden sich zudem 18 Vitalwanderwege in 7 heilklimatischen Kurorten.

In der schneereichen Zeit versprechen 39 Premium-Winterwanderwege mit zusammen 307 km Länge eine ausgewiesene Qualität. Insgesamt umfasst das Netz an Winterwanderwegen 743 Kilometer, auf denen sich von den nebelfreien Höhenlagen des Hochschwarzwaldes einzigartige Ausblicke auf Alpen und Rheinebene bieten. Auch auf den 14 ausgeschilderten Schneeschuhtrails werden Naturgenießer durch die freie und ursprüngliche Landschaft geführt.

Ski- und Snowboardfahrer können im Winter zudem mit 68 Liften über 90 Pistenkilometer erobern. Der „Höchste“ in Baden-Württemberg, der Feldberg, ist über die Wintermonate schneesicher und bietet toppräparierte Abfahrten in allen Schwierigkeitsstufen. Langläufern stehen 143 Loipen mit einer Gesamtlänge von 930 Kilometern zur Verfügung. Bekannt ist der Hochschwarzwald auch für seine zahlreichen Rodelstrecken. Die längsten Abfahrten bieten die Rodelbahn am Hasenhorn (3,5 km), der Todtnauer Hüttenweg (3,5 km) und die Rodelstrecke von Saig hinunter nach Titisee (1,2 km). Auf insgesamt 7 Premiumpisten im Hochschwarzwald sind „Rodel-to-go-Stationen“ eingerichtet.

Die Region lässt sich auch auf zahlreichen Rad- und Mountainbike-Strecken in allen Schwierigkeitsstufen erkunden. Vor Ort stehen an mehreren Verleihstationen E-Bikes zur Verfügung. Ein Highlight ist der Gipfeltrail Hochschwarzwald mit einer Gesamtlänge von 140 Kilometern.

Wassersportler finden am Titisee und am Schluchsee ein breites Angebot: Segeln, Surfen, Rudern, Angeln und Stand-up-Paddling sind bei höchster Wasserqualität möglich. Das Badeparadies Schwarzwald lockt ganzjährig mit 23 Rutschen sowie einer Wellness- und Palmenoase. Das neue Palais Vital bietet einen weitläufigen Wellness-Bereich mit Vitaminduschen, Themensaunen und einem exklusiven Damenbereich.

Familien können sich im Hochschwarzwald eine Auszeit vom Alltag nehmen, auf Walderlebnispfaden die Natur entdecken und den wilden Feldsee oder den geheimnisvollen Blindensee bei Schönwald erkunden. Der Hochschwarzwald als größte ausgezeichnete familienfreundliche Ferienregion in Baden-Württemberg bietet jedes Jahr mit dem Wälderfuchs-Ferienprogramm ein breites Freizeitangebot, das bei jedem Wetter Abwechslung verspricht. Für Unterhaltung bei Spaziergängen und Wanderungen sorgen Geocaching und der Naturforscher Rucksack. Tipps und Ausrüstungen liefern die örtlichen Tourist-Informationen.

An kulturellen und architektonischen Sehenswürdigkeiten hat der Hochschwarzwald ebenfalls einiges zu bieten: So lohnt sich nicht nur für Kulturinteressierte ein Besuch des Doms in St. Blasien, dessen imposante Kuppel mit einer Spannweite von 36 Metern zu den größten in Europa zählt. Auch die Barockkirche und Rokoko-Bibliothek in St. Peter, das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen oder das aus der Fernsehserie „Schwarzwaldklinik“ bekannte Heimatmuseum Hüsli in Grafenhausen zählen zu den Kulturschätzen im Hochschwarzwald.

Seit Dezember 2021 nutzen Gäste mit der Hochschwarzwald Card ganz bequem ihren individuellen QR-Code als Eintrittskarte für die zahlreichen Attraktionen in der Ferienregion. Rund 70 Basis-Leistungen stehen dabei kostenlos zur Verfügung, einen Rabatt von mindestens 20 Prozent gibt es bei so genannten Plus-Leistungen. Diese können unter mein.hochschwarzwald.de gebucht werden. Dazu bietet der Hochschwarzwald seit 2012 Deutschlands erstes touristisches E-Carsharing im ländlichen Raum. Seit 2021 steht eine erneuerte Flotte Mini Cooper SE – angetrieben mit 100 Prozent Ökostrom – zur Verfügung, mit denen Card-Gäste täglich 3 Stunden kostenfrei die Region erkunden können. Erhältlich ist die Hochschwarzwald Card als kostenlose Zusatzleistung bei 430 Gastgebern ab zwei gebuchten Übernachtungen. Weitere Informationen unter www.hochschwarzwald.de/card

Mit der eigens für den Hochschwarzwald entwickelten Ferienwohnungsmarke „Kuckucksnester – Design Apartments Hochschwarzwald“ geht die Region mit ihrem Partner, der Gisinger Gruppe Freiburg, innovative Wege. Neben den bestehenden rund 1.750 privaten und individuellen Ferienwohnungen im Hochschwarzwald wurden bislang 21 Design Apartments im Hochschwarzwald-Stil realisiert. Bei den Apartments wurde besonderer Wert auf die Verwendung von natürlichen Materialien gelegt, örtliche Handwerksbetriebe wurden in die Umsetzung eingebunden. Alle Wohnungen dieser Marke sind online buchbar (www.kuckucksnester.de) und werden mit der Hochschwarzwald Card angeboten.

Die Tourismusregion Hochschwarzwald ist seit Februar 2016 als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet. Als eine von sechs Pilotregionen hat der Hochschwarzwald den Zertifizierungsprozess des Landes Baden-Württemberg erfolgreich durchlaufen. Es ist das einzige Zertifizierungssystem für Destinationen im deutschsprachigen Raum. Das Zertifizierungsverfahren ist als kontinuierlicher Prozess angelegt und erfordert regelmäßig eine Rezertifizierung. Ziel ist es, eine zukunftsfähige und damit generationengerechte Entwicklung des Tourismus durch konkrete nachhaltige Maßnahmen der Destination und ihrer Partnerbetriebe zu ermöglichen. Die Umsetzung der Maßnahmen wird jährlich von der gemeinnützigen Zertifizierungsgesellschaft TourCert überprüft.

Ansprechpartner