Todtmoos: Kraftort im Hochschwarzwald

Alter Wallfahrtsort, Heimat der Original Todtmooser Lebkuchen, größtes Schlittenhunderennen im Hochschwarzwald

„Ich bin dann mal weg“ – hat vielleicht auch der Laienpriester Dietrich von Rickenbach erklärt, als er vor rund 750 Jahren zum Schönbühl aufbrach. Dort errichtete er eine Kapelle, so die Legende. Tatsächlich wurde an dieser Stelle 1268 eine Kirche gebaut, später um- und ausgebaut. Wallfahrer, Wanderer und Ruhesucher zieht es her. Was jeder hier erleben kann: das milde Reizklima, die weitläufigen Wanderwege und die leckeren Lebkuchen.

Eine Reise wert

  • Wandern im waldreichen Wehratal und am Hochkopf (1263 m) mit Feldberg-, Belchen- und Alpensicht; zur Stärkung unterwegs: Original Todtmooser Lebkuchen
  • Barocke Wallfahrtskirche „Unserer Lieben Frau“
  • Internationales Schlittenhunderennen im Winter, Husky-Trekking im Sommer

Sommerzeit

  • 95 km Wanderwege inklusive Genießerpfad Todtmooser Lebküchlerweg (12,4 km) durch Schluchten und an Wasserfällen vorbei; Schluchtensteig-Qualitätswege: Etappe 5 von St. Blasien nach Todtmoos (19,2 km) und Etappe 6 von Todtmoos nach Wehr (23,2 km)
  • 3,6 km Spürnasenpfad
  • 21,2 km Nordic-Walking-Wege
  • 96 km Mountainbike-Wege
  • Freibad Aqua-Treff
  • Todtmooser Wanderwoche im Mai
  • St. Georgsritt – Pferdesegnung mit Markt im Mai
  • Naturparkmarkt, Gesundheitswoche und Lichterfest im August

Winterzeit

  • 33 km Loipen
  • 30 km Winterwanderwege
  • 1 Lift in Todtnau-Herrenschwand (Abfahrt 1250 m) und 4 Lifte Bernau
  • 2 Schlittenhänge

Internationales Schlittenhunderennen Todtmoos

Seit 1975 gehen am letzten Wochenende im Januar Schlittenhundeführer aus ganz Europa mit ihren Alaskan Malamutes und Siberian Huskys hier an den Start.

Besonderes

  • Museum „Heimethus“ – 750 Jahre Ortsgeschichte in einem 250 Jahre alten Schwarzwaldhaus
  • Schaubergwerk „Hoffnungsstollen“, für Kinder geeignet, teilweise barrierefrei
  • Husky-Trekking auch im Sommer

Durchschnittliches

  • rund 1000 Schlittenhunde kommen jedes Jahr zum Schlittenhunderennen
  • fünf Gewürze gehören in den Original Todtmooser Lebkuchen: Anis, Kardamom, Koriander, Nelken und Zimt

Heilklimatischer Ort

1982 Einwohner in den Ortsteilen Au, Glashütte, Hintertodtmoos, Schwarzenbach, Weg, Vordertodtmoos, Berghütte, Höfle, Lehen, Mättle, Prestenberg, Rütte und Strick; für Gäste gibt es etwa 2250 Betten: von der Ferienwohnung bis zum Vier-Sterne-Hotel.

Ansprechpartner