Gäg-Wäg
Leicht
Der Weg führt durch den Wald entlang der Hochebene, wo 20 Stationen mit coolen Witzen und Sprüchen auf euch warten. Unterwegs könnt ihr die Aussicht über Schwärzenbach genießen.
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Weg vom Bildschirm-Hin zur Natur! Die Leute sollen das Handy weglegen, ausschalten, zu Hause lassen und einfach die Natur anschauen und genießen.
Diesem Motto hat sich die Landjugend Schwärzenbach ihrem Projekt der 72 h-Aktion 2019 gewidmet. Herausgekommen ist der Schwärzenbacher Gäg-Wäg: ein ca. 5 km langer Wanderweg durch Schwärzenbach, auf dem alle 250-300m eine Witze-Station gestaltet wurde. Sie sollen das Laufen erleichtern und dem Wanderer ab und zu ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Der Weg bietet neben den Gägs auch einen malerischen Blick über den Hochschwarzwald mit dem Feldberg als Höhepunkt, sowie bei passendem Wetter ein herrliches Alpenpanorama. Weiterhin liegen direkt an der Wanderroute das Gasthaus Ahorn, das Café Feldbergblick und in unmittelbarer Nähe die Gasthäuser Donishäusle sowie Salenhof.
Autorentipp
Nach der Wanderung könnt ihr euch im Gasthaus Ahorn bei einem Vesper oder anderen Köstlichkeiten stärken.
Wegbeschreibung
Der Wegverlauf ist in zwei Routen aufgeteilt:
1.Route = kinderwagentauglich (auf befestigten bzw. geteerten Wegen)
8 Gäg-Stationen
Ca. 2 km (ca. 45 min)
Startpunkt ist am Platzberg (Grill-und Spielplatz) in Schwärzenbach. Von dort verläuft der Weg in Richtung Dorfmitte, am Cafè Feldbergblick vorbei, bis zum Thomilishäusle. Hier biegt die Wanderroute links ab und nach einem kurzen Anstieg erreicht man die Hochebene. Weiter geht’s auf dem Höhenweg vor bis zum Russenkreuz am Wanderparkplatz, wo man links abbiegt und wieder den Startpunkt erreicht.
2.Route = Rückentrage erforderlich (zum Teil unbefestigte Pfade)
20 Gäg-Stationen
Ca. 5 km (1,5 – 2 Stunden)
Bis zum Russenkreuz am Wanderparkplatz auf der Hochebene wie Route 1. Dort jedoch geradeaus, dem Förster-Dinger-Weg folgend, an der Skihütte vorbei, durch einen Waldabschnitt bis zur Hellewanderkapelle. Kurz nach der Kapelle geht’s links weiter, bis man oberhalb vom Haberjockelshof den Wald verlässt. Hier verläuft die Route links am Waldrand auf einem schmäleren Pfad, bis man wieder die oben genannte Skihütte erreicht. Jetzt muss man nur noch vor zum Russenkreuz laufen, rechts abbiegen und man gelangt zurück an den Startpunkt.
Ausrüstung
Wir empfehlen festes Schuhwerk!
Die rechte Schleife, am Café Feldbergblick vorbei, ist kinderwagentauglich. Für die linke Schleife ist eine Rückentrage erforderlich.