Große Wälder-Tour
Schwer
Wälder – ortsspezifische Bezeichnung für einen Bewohner von bewaldeten Schwarzwald-Höhen.
ACHTUNG: Temporäre Wegesperrung, bzw. Umleitung 03.04. bis 28.04.2023 im Bereich Rohrhardsberg
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Folge der Nummer 10 - Tauche in eine der schönsten Regionen im Schwarzwald ein. Erlebe den Lebensraum der „Wälder“, mit eindrucksvollen Landschaften und spektakulären Sehenswürdigkeiten.
Autorentipp
Empfohlene Fahrtrichtung: im Uhrzeigersinn.
Wegbeschreibung
Schönwald – Schonach
Einstieg Schönwald: Von der Tourist-Information bergwärts in Richtung Martinskapelle
Beim Loipenhaus Martinskapelle geht es über eine kleine Asphaltstraße (ohne Verkehr) in Richtung Rohrhardsberg/Schwedenschanze. Bei der Schwedenschanze erwartet uns nicht nur ein grandioser Ausblick über Schwarzwaldhöhen, sondern auch eine urige Einkehrmöglichkeit im gleichnamigen Gasthaus (nur am Wochenende geöffnet). Auf eine rasante Abfahrt, teils Schotter, teils Asphalt biegen wir beim Ochsenhof links ab in Richtung Hochkopf und weiter zum Wälderhaus Nord. Nach einem kurzen Stück auf der Kreisstraße bergwärts biegt der Weg rechts beim Wälderhaus Süd auf einen geschotterten Waldweg ab, der bis zur Wilhelmshöhe führt. Dort besteht die Möglichkeit den „Kenda-Trail“ zu absolvieren. Über Haseneck und Gasthaus Karlstein bis Schonach Lourdes Grotte.
Ausstieg Schonach: Über Mühlenweier zur Tourist-Information.
Schonach – St. Georgen
Einstieg Schonach: Von Tourist-Information bis Schonach Lourdes Grotte
In Richtung Kroneck, einem bewaldeten Berg kurz nach Schonach, führt die Tour auf teilweise trailhaltigen Wegen abwärts über den Haldenhof zum Bahnhof Triberg und weiter zur Kreuzung B33/B500. Von dort aus erwartet uns ein anspruchsvoller Aufstieg auf asphaltierter Straße bis zur Hohnenhöhe, wo wir als Belohnung einen wundervollen Ausblick über die Stadt Triberg hinweg genießen dürfen. Die Tour führt uns weiter bis zur Staude, an der wir die europäische Wasserscheide überqueren. Der Straße talwärts folgend erreichen wir den Ortsteil Langenschiltach, dessen Ortsmitte zum Verweilen und Rasten einlädt. Als Einkehrmöglichkeit steht hier das Gasthaus „Krone“ zur Verfügung (nur am Wochenende geöffnet). Zum Ende der Route radeln wir über das Föhrenbächle und gelangen zur Rentnerhütte.
Ausstieg St. Georgen: Über Hasenspielplatz und Bärenplatz zur Tourist-Information St. Georgen
St. Georgen – Furtwangen
Einstieg St. Georgen: Von Tourist-Information bergwärst über Bärenplatz in Richtung Hasenspielplatz.
Auf ebenem Weg geht es vom „Hasenspielplatz“ – hier steht ein „richtiger Hase“ – der Nr. 10 folgend durch den kleinen Ort Buchenberg. Über den Brunnendobel und Schoren führt uns der Weg flussabwärts der Brigach in Richtung Stockburger Mühle. Wir folgen nun der kleinen Fahrstraße in den Stockwald, ein kleines Seitental von St. Georgen, bergwärts über den Oberen Stockwald bis Kesselberg. Dort biegen wir links ab, vorbei am Skilift Kesselberg, auf schmaler Straße nach Vöhrenbach. Bei der Spittelbrücke fahren wir auf dem alten Bahndamm der Breg flussabwärts folgend der Beschilderung bis zur Linachtalsperre.
Mit seinen 25 Meter hohen und 143 Meter breiten Mauern ist die Talsperre die einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland und steht zudem unter Denkmalschutz. Stetig bergauf im idyllische Linachtal führt die Tour weiter auf asphaltierter Straße mit Sicht auf die typischen Schwarzwaldhöfe. Auf der Passhöhe Leimoos genießen wir eine grandiose Sicht über das Linacher Tal. Talabwärts in Richtung „Furtwangen Süd“ kommen wir beim „Bergstüble“ vorbei, welches zum Einkehren einlädt.
Ausstieg Furtwangen: Über Bregtalbad zum Markplatz Furtwangen
Furtwangen – Schönwald
Einstieg Furtwangen: Vom Markplatz Furtwangen in Richtung Neukirch bis Furtwangen Süd
Am Standort Furtwangen Süd folgen wir der Beschilderung Richtung des Ortsteils Neukirch durch das idyllische Hochtal bergwärts. Sobald wir die Neueck erreicht haben, erwartet uns eine Einkehrmöglichkeit. Der Gasthof Hirschen lädt zu einer Stärkung ein, bevor wir die Tour über den Staatsberg fortsetzen. Nach einem teilweise anspruchsvollen Aufstieg haben wir eines der Etappenziele erreicht: den 1149 Meter hoch gelegenen Brend. Auf dem Brend kann der spektakuläre 17 Meter hohe Brendturm bestiegen werden, von dem wir eine herrliche Sicht auf Feldberg, Schauinsland, Kandel, Schwäbische Alb, die Vogesen, bis hin zu den Alpen genießen. Nach einer kurzen Verweilpause auf dem Turm und einer eventuellen Einkehr im Gasthof oder im nahegelegenen Naturfreundehaus gelangen wir um die Rosseck herum zur Martinskapelle, ein im Winter beliebtes Langlauf-Paradies. Als Highlight ist hier die Bregquelle zu nennen, der eigentliche Quellfluß der Donau. Einige Meter weiter befindet sich auch die eigentliche Martinskapelle selbst, dessen Ursprung in die vorkarolingische Zeit zurückreicht. Snack-Liebhaber kommen bei diesem Abschnitt auf ihre Kosten, denn auf dem Weg liegt der beliebte „QuellOmat“ vom Kolmenhof, der mit kleinen Snacks, Getränken, Wanderzubehör und Urlaubsmitbringsel bestückt ist. Oberhalb vom Gasthof Kolmenhof führt uns die Tour zum Loipenhaus Martinskapelle.
Ausstieg Schönwald: Über Vogte, Furtwänglehof Süd und Nord, sowie Pfälzer-Eck zur Tourist-Information und Katharinenhöhe
Ausrüstung
Der Witterung angepasste Kleidung sowie Getränk u. evtl. Rucksackverpflegung sind bei allen Touren empfehlenswert.
Sicherheitshinweise
Das Tragen eines Helmes wird empfohlen!
Weitere Informationen
ACHTUNG: Temporäre Wegesperrung, bzw. Umleitung 03.04. bis 28.04.2023
Zum Schutz der Auerhühner und weiterer seltener Tierarten werden im Bereich Rohrhardsberg im Zeitraum vom 03.04.2023. bis 28.04.2023 einige Wegstrecken gesperrt, um Störungen zu reduzieren. Insbesondere wird der direkte Zugang vom Sauermattenparkplatz und Sendemast zur Spechttanne in dieser Zeit nicht möglich sein. Die Umleitung der gesperrten Wege wird entsprechend vor Ort ausgeschildert.
Lieber Naturfreund,
Du bewegst Dich bei uns in einer einzigartigen Kulturlandschaft, die den Eigentümern als Wirtschaftsgut sowie der Nahrungsmittelproduktion dient.
Bitte bleibe im Interesse der Eigentümer auf den ausgeschilderten Wegen/Loipen und nimm bitte auch Hunde an die Leine. Wir danken Dir herzlich für Dein Verständnis.