Hochwaldloipe II
Mittel
Die Hochwaldloipe II ist eine anspruchsvolle Spur für die klassische Lauftechnik. Die Loipe beginnt parallel zur Hochwaldloipe I verläuft durch den verschneiten Hochwald. Es gibt die Möglichkeit zwischen den Spuren zu wechseln.
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Der Startpunkt der Hochwaldloipe II ist der Wanderparkplatz „Potsdamer Platz“. Er liegt ein wenig abseits von St. Peter-Zentrum im sogenannten „Hochwald“, den man vom Ort kommend in Richtung St. Märgen über die erste Abzweigung links und den Ortsteil „Schmittenbach“ erreicht. Von dort aus führen die Loipen über den Brückleweg zum Jockenhofweg, der als Zugang für beide Spuren dient.
Autorentipp
Das urige Berggasthaus „Plattenhof“ mit deftiger Hausmannskost aus eigener Produktion. Eine Einkehr lohnt sich auf jeden Fall. (Vorsicht: von November bis einschließlich April nur freitags, samstags und sonntags geöffnet!)
Wegbeschreibung
Die Hochwaldloipe II beginnt parallel zur Hochwaldloipe I, so dass die klassische Spur und die Skating-Spur nebeneinander herlaufen. Nach ca. 1,8 km wäre bereits eine Abzweigung zum Loipennetz der Nachbargemeinde St. Märgen möglich. Loipe II führt nach Abzweigung der Skating-Runde weiter abwärts bis zur „Hirzmatte“, danach eben bis zur Abzweigung der Kapfenbergloipe/St. Märgen. Von dort zieht sie sich an den Gschwanderdobelhütten vorbei – zunächst flach, dann ansteigend über den „Stockbühl“ und leicht abfallend zum „Finstergrund“. Hier trifft man wieder auf die Skating-Runde, nicht weit von der Einkehr-Möglichkeit „Plattenhof“ entfernt. Nach einem Wechsel von flachen, abfallenden und ansteigenden Streckenlinien führt die Loipe leicht fallend wieder an den Ausgangspunkt zurück.
Das Profil auch dieser Loipe ist anspruchsvoll. Es reihen sich in stetigem Wechsel aufsteigende und abfallende Bereiche aneinander, die mal steil, mal weniger ausgeprägt sind. Flache Spurenabschnitte finden sich eher selten. Sie sind stets nur kurz zwischengeschaltet. In der Summe kommen ca. 230 m Gesamtanstieg zusammen. Der längste Anstieg erstreckt sich über einen Kilometer.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Hochwaldloipe II finden Sie im Loipenportal
DSV-Premiumloipen:
Gemeinsam mit den Gemeinden, den Loipenvereinen und dem Naturpark Südschwarzwald hat sich die Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) und der DSV-Umweltbeirat in den letzten Jahren für eine qualitative Entwicklung der Loipenzentren im Südschwarzwald eingesetzt. 1.200 km Loipen wurden als DSV nordic aktiv Zentren nach internationalen Kriterien zertifiziert, mit einem einheitlichen System beschildert, mit Informationstafeln und örtlichen Loipenflyern ausgestattet sowie durch das DSV-Loipenportal (www.loipenportal.de) den Internetnutzern in einer umfassenden Form zugänglich gemacht. Darüber hinaus wurde eine Loipenkarte entwickelt, die sämtliche zertifizierten Loipenzentren in einer einzigartigen Zusammenschau und Qualität zeigt und gezielte Vorschläge und Tipps für Langläufer im Südschwarzwald beinhaltet.