Höhenklimaweg St. Blasien Windbergpfad
Mittel
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Heilklimatisch
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Autorentipp
Wegbeschreibung
Start ist am Haus des Gastes, nicht weit entfernt vom Dom. Ein blauer Wegweiser „Windbergpfad“ hilft bei der Orientierung. Wir überqueren das Flüsschen und folgen der Alb flussabwärts, bis wir links in die Friedrichstraße abbiegen. Von der zweigt einige hundert Meter nach links aufwärts ein schmaler Pfad ab, der auch durch Rauten des Schwarzwaldvereins gekennzeichnet ist. Noch ein paar Schritte, und wir stehen am unteren Ende der Windbergschlucht. Kein Wunder, dass auch der Schluchtensteig (Wanderzeichen!) hier entlang führt. Es geht aufwärts, immer entlang des Bergbachs, der hier zu großer Form aufläuft. Es spritzt und sprudelt, kleinere und größere Wasserfälle bilden für den schmalen und steinigen Pfad bergauf eine wildromantische Szenerie. Vorsicht, es kann rutschig sein! Alternativ zum Aufstieg durch die Schlucht können wir mit Kinderwagen oder Rollstuhl auch auf den Teerweg links hoch Richtung Felseneck einbiegen. Beide Wege stoßen später wieder zusammen.
Wenn wir aus der Schlucht oben hinaussteigen, wird’s lieblich. An der Verzweigung rechts und nach 50 Metern gleich wieder links auf dem Hüttenweg steigen wir nun gemütlich immer weiter bergauf. Der Weg ist breit und nicht steil, immer wieder öffnet sich der Blick auf das weite Tal des Windbergbachs. Bald kommt der Windberghof auf der anderen Talseite in den Blick. Unterwegs gibt es auch ein paar Bänke, wo wir bequem rasten können.
Der Windbergpfad macht einen Bogen um die Matten und führt dann wieder bergab Richtung Windberghof. An der Wegverzweigung unterwegs nehmen wir den linken, unteren Weg. Am Wegweiser „Windberghof“ geht’s erneut links. Bald stehen wir oberhalb des Hofes mit seiner schönen Kapelle. Wem Haus und Garten bekannt vorkommt: Unter anderem der SWR-Tatort „Sonnenwende“ wurde hier gedreht.
Beim weiteren Weg gemütlich bergab kann es sein, dass man von den Herdenschutzhunden angebellt wird, die sich hier zusammen mit den Ziegen des Hofs auf der Weide tummeln. Entsprechende Hinweisschilder erklären, wie man sich als Wanderer verhalten sollte. Zwischen Herde, Hunden und dem Weg sorgt aber auch ein Zaun dafür, dass man sich nicht zu nahe kommt.
Nun gelangen wir wieder an die Windbergbrücke, wo wir wenig später erneut durch die Windbergschlucht oder auf dem breiten Weg außen herum zurück in den Kurort gelangen.