Im Bannwald Schwarzahalde
Mittel
Wanderung durch den wildromantischen Bannwald Schwarzahalde.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Wandere durch einen der größten Bannwälder Baden-Württembergs. Die Schwarzahalde wird seit 1970 ohne menschliche Eingriffe nur von der Natur geformt und beeindruckt deshalb mit vielfältiger Flora und Fauna.
Autorentipp
Wegbeschreibung
Steige der Markierung 22 folgend steil hinab zur Griesgrabenhütte. Nach ca 2,5 Kilometern auf einem urwüchsigem Weg stehst du auf dem Rappenfelsen, einem extremen Standort für Traubeneichen und angepassten Waldkiefern. Mit etwas Glück kannst du von dort in dem zerklüfteten Gelände auch das scheue Gams-Wild beobachten. Die nächsten 2,6 Kilometer führt dich die Markierung von Rundweg 20 und ab der Abzweigung Muldenweg mit der Markierung 21 hinunter zur Sperre am Schwarzabruck-Stausee. Die weitverzweigte Wasserkraftanlage findest du dort an einer Schautafel erklärt. Der weitere Weg führt dich zunächst auf der Fahrstraße um den See und 500 m weiter dann links ab mit der Markierung 20 auf dem Gisisbuckweg nach Staufen. Von dort geht es vorbei an der idyllisch gelegene Löffelkapelle zurück nach Brenden.
Ausrüstung
Wir empfehlen festes Schuhwerk!
Sicherheitshinweise
Bitte beachte auf dem Wanderweg die Hinweisschilder und die entsprechende Laufrichtung. Genaue und detaillierte Informationen über die Hinweisschilder und das Wanderleitsystem findest du auf unserer Homepage: Das Wander-ABC (hochschwarzwald.de)
In Notfällen rufe bitte die 112 an.