Rotmeer Loipe I
Schwer
Anspruchsvolle Runde über den Stefansbühl, nach Mittelfalkau und zurück.
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Abwechslungsreiche Loipe mit anspruchsvolleren Abfahrten und Steigungen, für Könner. Die Abwechslung zwischen verschneiten Waldstücken und freien, sonnigen Lichtungen macht diese Tour erlebenswert.
Autorentipp
An der Feldberghalle finden Sie auch einen öffentlichen Parkplatz, sowie die Möglichkeit die Toiletten in der Feldberghalle zu nutzen (Achtung: Nur bei Loipenbetrieb!).
Wegbeschreibung
Wir starten an der Feldberghalle und laufen ein Teilstück auf der leichten Dörfle-Runde und der mittelschweren Rotmeer-Loipe II, bis zum Einstieg der Rotmeer-Loipe I.
Am Stefansbühl angelangt, geht es „knackig“ bergauf und wir kommen das erste Mal richtig ins Schwitzen. Linker Hand ersehen wir den aktiven Steinbruch, einige Meter weiter gönnen wir uns eine kurze Verschnaufpause und genießen den atemberaubenden Blick ins hintere Seebachtal zum Feldberg. Sobald wir den Feldbergturm erblicken laufen wir weiter Richtung Titiseeblick, dem höchsten Punkt unserer Loipentour. Die anspruchsvolle Loipe bringt uns nun weiter zum Schuppenhörnle.
Hinweis: Etwa 200 Meter nach dem Titiseeblick besteht die Möglichkeit, dass bei geeigneter Schneelage eine Verbindungsspur vom Schuppenhörnle bis zum Rotkreuz gezogen wird und wir somit auf die Rotkreuzspur (Loipe nach Saig) gelangen können.
Weiter führt uns die Rotmeer-Loipe I durch verschneite Landschaften, bis hin nach Oberfalkau, mit einem Rundumblick auf die umliegenden, verschneiten Wälder. Ab hier erwarten uns keine Steigungen mehr, es folgen nun kurze, schnelle Abfahrten, bis wir zur Rotmeer Loipe II stoßen und diese bis zu unserem Startpunkt an der Feldberghalle laufen.
Hinweis: es besteht abermals die Möglichkeit beim Hotel-Restaurant Peterle in Falkau, einen Quereinstieg auf die Rotmeer-Loipen zu machen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Rotmeerloipe I finden Sie im Loipenportal
DSV-Premiumloipen:
Gemeinsam mit den Gemeinden, den Loipenvereinen und dem Naturpark Südschwarzwald hat sich die Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) und der DSV-Umweltbeirat in den letzten Jahren für eine qualitative Entwicklung der Loipenzentren im Südschwarzwald eingesetzt. 1.200 km Loipen wurden als DSV nordic aktiv Zentren nach internationalen Kriterien zertifiziert, mit einem einheitlichen System beschildert, mit Informationstafeln und örtlichen Loipenflyern ausgestattet sowie durch das DSV-Loipenportal (www.loipenportal.de) den Internetnutzern in einer umfassenden Form zugänglich gemacht. Darüber hinaus wurde eine Loipenkarte entwickelt, die sämtliche zertifizierten Loipenzentren in einer einzigartigen Zusammenschau und Qualität zeigt und gezielte Vorschläge und Tipps für Langläufer im Südschwarzwald beinhaltet.