Rund um den Höchsten
Mittel
Herrliche Ausblicke, urige Hütten und knackige Anstiege rund um und auf den Feldberggipfel.
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Was für den Wanderer der Feldbergsteig, ist diese Rundtour für die Mountainbiker.
Obwohl diese Tour bereits auf 1.280 m ü.NN startet, bringt sie auf kurzer Strecke über 500 Hm zusammen. Daran erkennt man bereits ganz gut den Charakter dieser Tour. Rund um den Feldberg wechseln sich Anstiege immer wieder mit Abfahrten ab, ehe man den höchsten Berg Baden-Württembergs einmal komplett umrundet hat.
Dabei verläuft die Streckenführung vorbei an vier urigen Berghütten, tollen Ausblicken in die Täler, über Almwiesen und durch dunkle Wälder.
Ein Abstecher auf den Gipfel (Franz-Klarmeyer-Weg einfach folgen und nicht abbiegen) lohnt sich genauso, wie eine kurze Abkühlung am Feldsee, nachdem man den Raimartihof passiert hat.
Autorentipp
Ein Muss ist ein zünftiges Vesper in einer der Hütten.
Wegbeschreibung
Die Feldberger Mountainbike Tour führt uns vom Haus der Natur über den Franz-Klarmeyer-Weg zunächst knackig bergauf in Richtung Feldberg-Gipfel. Auf halber Höhe erreichen wir die Abzweigung zur Todtnauer Hütte. Von hier aus führt ein breiter und fast ebener Weg, mit herrlichem Blick ins Wiesental und zum Herzogenhorn, direkt zur Todtnauer Hütte.
Für alle die, die Tour eher gemütlich beginnen wollen: die Feldbergbahn transportiert auch gerne Biker auf den Gipfel.
Unsere Tour führt uns an der Todtnauer Hütte vorbei und zur St. Wilhelmer Hütte, die höchstgelegene Almhütte im Schwarzwald. Bei guter Fernsicht können wir von hier aus die Alpenkette bestaunen. Über einen aussichtsreichen Weg, welcher recht steil abfällt, kommt man zur landschaftlich schön gelegenen Zastler Hütte. Die Tour führt uns bergauf und bergab zum Rinken, anschließend gemütlich weiter zum Rufenholzplatz und zum Gasthaus Raimartihof- das älteste Gasthaus in Baden-Württemberg. Hier können wir auf der Terrasse oder in der urigen Gaststube die heimischen Köstlichkeiten genießen. Danach geht es wieder bergauf zum Caritashaus und danach zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Ausrüstung
Wir empfehlen das Tragen eines Helmes.