Schluchten, Steige & Kultur
Mittel
Vorbei an den Windbergwasserfällen hinab nach St. Blasien und am traumhaft gelegenen Albsee vorbei zurück nach Häusern.
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Auf unserer Tour passieren wir die idyllischen Windbergwasserfälle und gelangen so nach St. Blasien. Wir können ein wenig durch die Stadt bummeln oder den Dom mit seiner beeindruckenden Kuppel besichtigen. Auf unserem weiteren Weg kommen wir vorbei am wunderschön gelegenen Albstausee, bevor wir über den Waldlehrpfad zurück nach Häusern kommen.
Autorentipp
Ein besonderes Highlight auf dieser Tour ist der Dom in St. Blasien. Ein Besuch lohnt sich.
Wegbeschreibung
Wir beginnen die Tour am Rathaus in Häusern und überqueren zunächst die B500 an der Ampelkreuzung. Nach einem kurzen Anstieg biegen wir links ab Richtung St. Blasien, kurz darauf halb rechts in die Abendweide. An der nächsten Wegkreuzung halten wir uns links Richtung Windbergtal, um dann auf dem Kohlerbückenweg vorbei an den Windbergwasserfällen und durch die wildromantische Windbergschlucht hinab nach St. Blasien zu gelangen. Eine Besichtigung des Doms ist sehr zu empfehlen. Anschließend durchqueren wir den Kurgarten und folgen nach dem Pavillon der Beschilderung Richtung Albstausee bis zur Unterführung der Umgehungsstraße. Auf der anderen Seite biegen wir nach links und wandern zum Albstausee. Über eine kleine Holzbrücke, den Albseesteg, gelangen wir ans gegenüberliegende Ufer. Nun folgen wir dem Albsteig, zunächst entlang des Sees und dann auf schmalen idyllischen Pfaden über das Guckgauchenloch und den Fünfwegscheid vorbei an kleinen Bächen und Felsen hinauf nach Häusern. Nach der Unterführung am Sportplatz führt uns der Waldlehrpfad zurück zum Ausgangspunkt.
Ausrüstung
Wir empfehlen festes Schuhwerk!
Weitere Informationen
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale.