Schluchtensteig Etappe 3 von Schattenmühle nach Schluchsee-Fischbach
Schwer
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights / Faunistische Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Autorentipp
An den Wochenenden vor allem im Sommer ist die Wutachschlucht ein viel besuchtes Wanderziel.
Übernachtung im Schwarzwald Camp am Ufer des Schluchsees.
Wegbeschreibung
Am Gasthaus Schattenmühle startet die dritte Etappe des Schluchtensteigs. An der Brücke geht es gleich über die Wutach und die Treppen, die gegenüber vom Parkplatz liegen, steil hinauf. Am Forstweg geht es dann links durch den Wald. An den vier Rastbänken vorbei kommt man an einen Wegweiser. Diesem folgt man nach links in Richtung Räuberschlössle. Ein Weg führt über die Wiese nach rechts. Nach dem Feld geht es links auf einen Pfad in den Wald hienein. Rechts haltend gelangt man auf einen Pfad, der zum Räuberschlössle führt. Hier sind die wenigen Reste des Räuberschlössles auf einem 80 Meter hohen Felsen direkt über einem der wildesten und eindrucksvollsten Schluchtabschnitte zu sehen. Es gibt kaum einen besseren Rastplatz!
Von dort aus geht es dann über einen Waldpfad und Stufen aufwärts. Oben angekommen führt der Weg links auf einen schattigen Weg. Bald geht es auch schon wieder abwärts, an der Stallegger Brücke, in Richtung Rötenbachmündung. Dieser Weg führt zur großen und an die 250 Jahre alten Stallegger Tanne. Am ältesten Flusskraftwerk Badens, dem Wasserkraftwerk Stallegg, vorbei, geht es zur Staumauer. Ab hier gelangt man über den Pfad hinauf zu einem Wegweiser. Links geht es steil hinab zur Rötenbachmündung. Da führt der Weg über eine Brücke. Bald gelangt man an einen Pfad, der links hinab und dann am Fluss entlang verläuft. Nach einem steilen Anstieg, befindet man sich nun direkt über der Wutach. Weiter und wieder abwärts führt der Wanderweg zur Haslachmündung, dem Quellgebiet der Haslach. Ein hoher Steg führt ein letztes Mal über die Wutach, dann wendet sich der Weg der Haslachklamm zu und klettert über den imposanten Rechenfelsen zum Hölllochfelsen.
Der Weg führt noch weiter aufwärts, bis er links auf die Hochfläche gelangt. Ein alter Bahnhof ist schon in Sichtweite. Nun gilt es der Straße nach rechts bis zum Wegweiser zu folgen. Von dort geht es links über die Wiese, in den Wald hienein und über eine Brücke. Links geht es auf einem Pfad und durch einen Tunnel wieder hinab. Rechts sind die Mühlen zu sehen. Weiter verläuft dann ein Wiesenweg am Bach entlang. Rechts hinauf verläuft der Wanderweg bis zum Wegweiser "An der Schleifensäge". Dort geht es links zum Rappenfelsen, welcher als Naturdenkmal ausgewiesen ist. Der asphaltierte Weg führt nun direkt nach Lenzkirch. Bald führt der Weg direkt über eine Brücke ins Dorfzentrum von Lenzkirch. Nach der Infotafel an der Brücke verläuft der Weg rechts in Richtung Geopark, Fischbach. Vom Wiesenweg gelangt man dann auf einen Pfad. Bald hat man links einen tollen Ausblick auf Lenzkirch. Etwas weiter geht es dann rechts ab auf einen Pfad, der direkt zu einem Rastplatz führt.
Von dort geht es nach dem Geopark auf einer asphaltierten Straße aufwärts bis der Schluchtensteig links auf einen Forstweg führt. Nach einem Auf und Ab durch den Wald verläuft der Weg an der St. Cyriaks-Kapelle vorbei. In Schwende warten dann beeindruckende Bauernhäuser. Steil aufwärts geht es bis zu einem Aussichtspunkt, der gleichzeitig als schöner Rastplatz genutzt werden kann. Ein breiter Weg führt hier auf das Ende dieser Etappe an der Bushaltestelle an der L156 zu.
Wen die Beine noch ein Stück weiter tragen, der sollte sich zum Übernachten im Schwarzwald Camp direkt am Ufer des Schluchsees einmieten. Dieser ganz besondere Campingplatz verfügt über fest installierte Tipis und Baumzelte, die ohne Bodenkontakt zwischen den mächtigen Fichtenstämmen schweben. Ein besonderes Highlight ist "Gisela", die ausgemusterte Gondel einer französischen Bergbahn, in die ein bequemes Doppelbett eingebaut wurde. Das Camp liegt zwar nicht direkt an der Strecke, kann von Oberfischbach jedoch in einem etwa 60-minütigen Fußmarsch erreicht werden (4,2 km). Bis 17:45 verkehrt außerdem ein stündlicher Linienbus zum Bahnhof Schluchsee. Von dort sind es dann noch 15 min zum Zeltplatz.
Ausrüstung
Entlang des Schluchtensteigs sind meist reichliche Möglichkeiten für eine Rast zu finden. Von Etappe zu Etappe gibt es aber unterschiedlich viele Rastplätze und Schutzhütten. Einzelne Rastbänke sind immer wieder anzutreffen - abgesehen von den Schluchtenabschnitten. Eine Sitzunterlage (Sitzkissen) ist zu empfehlen, da viele Steine und Bänke oft feucht sind.
Einkehrmöglichkeiten sind teilweise nur in den Etappenorten anzutreffen. Daher sollten Sie immer etwas Obst und Energieriegel, sowie ausreichend zu trinken dabei haben. Jedoch gibt es durchaus einige kulinarische Versuchungen, wie zum Beispiel eine Schwarzwälder Kirschtorte oder ein herzhaftes regionales Vesper in den einzelnen Etappenorten, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Sicherheitshinweise
Zur Begehung des Schluchtensteigs sollten Sie unbedingt knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle und eventuell auch Stöcke für die teils sehr steilen und rutschigen Abschnitte in der Schlucht benützen. Bitte beachten Sie, dass besonders in Bannwäldern und Naturschutzgebieten auch Gefahren von Totholz und in den Schluchten von Steinschlag bestehen können.
Die Wutach- und die Haslachschlucht sind in verschiedene Rettungssektoren eingeteilt. Sie ermöglichen der Bergwacht im Fall der Fälle gezielte Maßnahmen. Achten Sie deshalb bitte darauf, in welchem Sektor Sie sich befinden.