27. August bis 17. September 2023
Hochschwarzwälder Brägelwochen
Endlich „brägelt“ es wieder! Während die Schweizer Rösti bereits über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind, schlummert inmitten des Hochschwarzwaldes eine Variation, welche in der ganzen Region zum kulinarischen Genuss wird: der Brägel. Auch in diesem Jahr kannst du dieses besondere „Herdäpfel“-Gericht bei ausgewählten Restaurants vom 27. August bis 17. September auf der Speisekarte entdecken, schmecken und genießen.



Typisch Hochschwarzwald. Wirklich lecker!
Was ist ein Brägel?
Ein Brägel besteht aus gekochten und geraspelten Kartoffeln, wird beidseitig angebraten und gut mit Pfeffer und Salz gewürzt. Aber Vorsicht, mit den ebenfalls aus der Region stammenden Brägele, also Bratkartoffeln, sollte diese Variation nicht verwechselt werden. Ob mit typischen Zutaten aus dem Hochschwarzwald, mit Elementen aus der internationalen Küche oder auf eine ganz überraschende Art auch mal süß zubereitet - lass dich mit der regionalen Spezialität verwöhnen.
Hintergrund
Der Brägel ist eine alte Bauernmahlzeit, die von Bauer:innen im Hochschwarzwald traditionell zu jeder Tageszeit genossen wurde, da die Kartoffel eine wichtige Nahrungsquelle war. Diejenigen mit etwas mehr Wohlstand genossen den Brägel mit Speck und Ei, während die ärmeren Bauern ihn mit einem Glas Milch verzehrten. Es ist schwer zu sagen, wo genau im Hochschwarzwald der Brägel verbreitet war, vermutlich gab es ihn im gesamten Schwarzwald.
Der Begriff "Brägel" ist ziemlich vielseitig. In Grafenhausen gibt es den Ausruf "Do hesch de Brägel", was so viel heißt wie "Da hast du den Salat." Und der Satz "Schmecksch de Brägel" beispielsweise bedeutet so viel wie "Merkst du was?".