Stadtführungen, Jubiläumsfeste und vieles mehr
1000 Jahre Todtnau
Todtnau blickt auf eine 1000-jährige Geschichte zurück und lädt dich ein, dieses besondere Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen, Stadtführungen und Erlebnissen zu feiern. Begib dich auf eine Zeitreise und entdecke die Geschichten der ehemaligen Silberbergbau-Stadt im Herzen des Hochschwarzwalds.

3 Fragen an Dr. Ralf Andreas Thoma
Ralf Andreas Thoma leitet das Bürstenmuseum, welches die Geschichte des wichtigsten Todtnauer Industriezweiges und die Entwicklung von der Manufaktur von 1770 bis heute erlebbar macht. Er selbst stammt aus einer alten Todtnauer Bürstenmacher-Familie.
-
Mein persönlicher Lieblingsplatz ist der Todtnauer Wasserfall und die Wälder rings herum. Der perfekte Platz zum entschleunigen. Die Wälder und der Wasserfall sind auch ein Teil meiner eigenen Familiengeschichte. Mein Ur-Ur-Großvater Karl hat diese Wälder zum Teil angepflanzt.
Die Wälder rund um den Todtnauer Wasserfall wurden bereits vor Generationen gepflanzt.
-
Todtnau ist sehr stark geprägt von der Bürstenindustrie. Im Bürstenmuseum wird die Geschichte der Bürstenindustrie von 1770 bis heute erzählt. Das besondere ist, dass es sie heute noch gibt und die Unternehmen weltweit erfolgreich tätig sind. Auch heute noch hat fast jede Todtnauer Familie einen Bezug zur Bürstenindustrie oder zur Bürstenmaschinenindustrie.
Bürstenmacher Friedrich Busse fertigt Bürsten von Hand, im Bürstenmuseum kann man ihm über die Schulter schauen.
-
Mein Lieblingsevent ist ganz klar die Aktion 1000 Jahre - 1000 Bäume. Die Todtnauer:innen können im Stadtwald Bäume pflanzen, woraus der Todtnauer Jubiläumswald entsteht. Die Pflanzaktion ist am 15. April. Der Baum ist für mich persönlich eines der stärksten Symbole für unsere Heimat.
Bei der Aktion 1000 Jahre - 1000 Bäume entsteht im Todtnauer Stadtwald ein "Jubiläumswald".
So wird gefeiert
Wann wird wo mit was gefeiert? Hier findest du eine Übersicht!
Nicht verpassen: Anlässlich des 1.000-jährigen Geburtstags findet jeden letzten Mittwoch im Monat eine Stadtführung durch Todtnau statt.
Ein Jahrtausend
Todtnaus Geschichte
Todtnau blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück, die mit König Konrad II. begann, der 1025 dem Kloster Murbach die Rechte an Todtnau bestätigte. Im 13. Jahrhundert förderte das Kloster St. Blasien den Silberbergbau, der der Region wirtschaftlichen Aufschwung brachte.
Nach einem verheerenden Stadtbrand 1876 wurde Todtnau schnell wieder aufgebaut, mit einem neuen Stadtplan und moderner Infrastruktur. Die Schmalspurbahn Zell-Todtnau prägte die industrielle Blütezeit im 19. Jahrhundert, bevor sie 1968 eingestellt wurde.
Heute verbindet Todtnau Tradition mit Moderne: malerische Landschaften, vielseitige Freizeitmöglichkeiten und ein lebendiges Gemeindeleben machen die Stadt zu einem besonderen Ort im Schwarzwald.
Reisemagazingeschichten
Todtnau im Wandel
Todtnau ist mehr als nur ein malerisches Bergstädtchen im Schwarzwald – es ist eine Schatzkammer voller Geschichten, die begeistern! Vom ersten Skiclub Deutschlands über die süße Erfolgsgeschichte der Schwarzwälder Kirschtorte bis hin zu alten Bräuchen wie dem Scheibenschlagen – hier wird Tradition lebendig.
Ausflugsziele und Erlebnisse
Todtnau entdecken
Todtnau und seine Umgebung bieten unzählige Möglichkeiten, die Schönheit des Schwarzwalds zu erleben. Von atemberaubenden Aussichten auf der Blackforestline Hängebrücke bis hin zu rasanten Abenteuern auf dem Hasehorn Coaster – hier warten spannende Ausflugsziele und unvergessliche Erlebnisse auf dich.