Hochschwarzwälder 4 Seen Tour
Schwer
Tour mit tollen Aussichten vorbei an den vier schönsten Seen im Hochschwarzwald.
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Diese Rundtour verläuft hauptsächlich auf breiten Forst- und Aspahltwegen, bietet mit den vier bekannten Schwarzwaldseen Schluchsee, Windgfällweiher, Feldsee und Titisee aber allerhand Naturhighlights am Streckenrand.
Die Schwarzwälder Kirschtorte beim G'scheiten Beck, die Brägele beim Raimartihof am Feldsee oder der selbstgemachte Käse der Wälder GbR am Mathislehof in Hinterzarten erweitern die Tour um einige regionstypische Kulinarik-Highlights.
Autorentipp
Zwischen der Getränkestation beim Häuslebauernhof und dem Mathislehof in Hinterzarten lohnt sich ein Abstecher zum Mathisleweiher. Dann werden aus den vier Seen sogar Fünf! Allerdings darf der Mathisleweiher nur zu Fuß begangen werden.
Wegbeschreibung
Wir starten unsere Tour am Bahnhof in Schluchsee und unterqueren die Bundesstraße per Unterführung, um uns dann links in Richtung Ortsmitte zu halten. Wir fahren ortsauswärts, überqueren die Straße Richtung Fischbach führend und halten uns die nächsten Kilometer parallel zur Bundesstraße bis zum Ortsteil Schluchsee-Aha. Diesen lassen wir ebenfalls links liegen, folgen dem "oberen Bildsteinweg" circa 800 Meter, biegen links ab und fahren weiter Richtung Windgfällweiher. Am zweiten See angekommen überqueren wir die Raitenbucher Straße und nehmen den "Lochertweg" nach Feldberg-Falkau. Wir halten uns Richtung Hinterfalkau, um dann zunächst nach links auf die "Schuppenhörnlestraße" und anschließend erneut links nach Bärental abzubiegen. Vorbei am Lidl, dem Cafe Schwarzwaldmaidle und dem Hotel Adler verlassen wir die Straße in der 180 Grad Kurve geradeaus auf den Feldseeweg. Von fortan halten wir uns auf diesem Weg bis zum Kunzenmoosparkplatz und fahren über den Raimartihofweg weiter bis zum Feldsee / Raimartihof.
Wir fahren den Forstweg hinter dem Raimartihof weiter bergan, um auf der Höhe rechts auf den Gipfeltrail abzubiegen. Es folgt eine kurze Trailpassage von ca. 400 Metern. Sobald wir wieder auf dem Forstweg angekommen sind, biegen wir links zum Rufenholzplatz ab. Wir passieren den Rufenholzplatz, fahren geradeaus über den Rufenhofweg bis wir nach ca. einem Kilometer scharf rechts zum Häuslebauernhof abbiegen. Wir folgen der gelben Beschilderung des Gipfeltrails, zunächst vorbei am Häuslebauernhof mit Getränkestation und anschließend vorbei am Mathislehof und Altenvogtshof, bis wir an der nächsten Kreuzung rechts nach Erlenbruck / Bruderhalde abbiegen. Auf der Landstraße angekommen halten wir uns links, passieren den Heizmannshof und den Bankenhof und biegen dann rechts zum Camping Bankenhof ab, um anschließend links auf den Seerundweg entlang des Titisee abzubiegen.
Nachdem sich der Seerundweg leicht nach links zur Seestraße orientiert, biegen wir rechts ab, um unter der Bahngleise und Bundesstraße auf den Anstieg Richtung Saig zu kommen. Zunächst fahren wir noch auf dem Forstweg der Rodelbahn, fahren bei der ersten Kreuzung geradeaus und folgen dem Weg bis wir auf der Saiger Höhe ankommen. Wir fahren bergab Richtung Ortsmitte Saig, biegen aber nach 200 Metern links und anschließend wieder rechts ab, um auf den Weg Richtung Balzenhof zu kommen. Nach dem Balzenhof halten wir uns an den nächsten drei Kreuzungen rechts, biegen dann an der vierten Kreuzung links zum Hürenhof ab. Nun folgen wir dem Weg nach Lenzkirch und befinden uns wieder auf dem Gipfeltrail, sodass wir uns gut anhand der gelben Beschilderung mit den blauen Pfeilen orientieren können. Wir lassen Lenzkirch hinter uns und passieren am Ortsausgang den Sportplatz, bevor es zurück in den Wald geht.
Wir überqueren die Kreisstraße nach Dresselbach, fahren dann aber an der kommenden Kreuzung rechts weg, verlassen den Gipfeltrail wieder und fahren zurück nach Schluchsee zu unserem Startpunkt am Bahnhof.
Ausrüstung
Wir empfehlen das Tragen eines Helmes.