Urlaub zum Durchatmen

Höhenklimaregion Hochschwarzwald

Weitläufige Wiesen, idyllische Dörfer und herrliche Weitblicke. Beim Vital-Wandern im Hochschwarzwald kann man neue Kraft tanken und gleichzeitig von der gesundheitsfördernden Wirkung des Höhenklimas profitieren. Tief durchatmen, den Blick über den Horizont schweifen lassen, abschalten und die ursprüngliche Natur auf sich wirken lassen. 

Die wohltuende Wirkung des Hochschwarzwalds rührt nicht allein von der unverfälschten Natur und den weiten, einzigartigen Landschaften, sondern auch vom gesundheitsfördernden Höhenklima. Angenehme Kühle, frischer Wind, anregende Sonnenstrahlen und die reine Luft zu jeder Jahreszeit bieten optimale Voraussetzungen für eine belebende Auszeit.

Natur als Gesundheitsfaktor

Heilklimatische Kurorte

Die Natur ist der wichtigste Gesundheitsfaktor im Hochschwarzwald: Die Höhenlage zwischen 800 und 1.500 m und die sauerstoffspendenden Wälder sorgen dafür, dass die Orte Hinterzarten, Titisee, Schluchsee, Schönwald, St. Blasien, Lenzkirch und Lenzkirch-Saig das Prädikat Heilklimatischer Kurort tragen dürfen.

Heilklimatische Kurorte Premium-Class

Weitere Heilklimatische Kurorte

Sanftes Wandern im Höhenklima

Heilklima-Wege 

Die Kombination aus Bewegung, Naturerlebnis und der gesundheitsfördernden Wirkung des Höhenklimas trägt aktiv zur Gesunderhaltung bei und garantiert gleichzeitig Entspannung. Vital-Wandern in der Höhenklimaregion wirkt daher besonders nachhaltig auf Körper, Geist und Seele. Die belebenden und stärkenden Faktoren von Landschaft, das Farbenspiel der Natur in den Jahreszeiten, die wohltuenden Geräusche wie ein plätschernder Bach oder weite, inspirierende Aussichten: Das ist der natürliche Wirkstoff mit Wohlfühlgarantie im Hochschwarzwald.

In den Heilbädern und Kurorten in Baden-Württemberg

Erhol Dich! 

Finde heraus welcher Urlaubstyp du bist und entdecke passgenaue Erholungsangebote inmitten der Natur. Finde jetzt deine ganz persönliche Auszeit und lerne die Heilbäder und Kurorte in der Region kennen.
MEHR DAZU

Wissenswertes zum Heilklima

Alles was du wissen musst

  • Im Hochschwarzwald gibt es die Prädikate Heilklimatischer Kurort und Kneippkurort.
    Als heilklimatische Kurorte sind die Orte Hinterzarten, Titisee, Schluchsee, Schönwald, St. Blasien, Lenzkirch und Lenzkirch-Saig prädikatisiert. St. Blasien ist außerdem ein Kneippkurort.

  • Im Hochschwarzwald sind die heilklimatischen Orte Hinterzarten und Schönwald zusätzlich mit dem Zertifikat Premium-Class ausgezeichnet. Diesen Zusatz tragen nur einige wenige Kurorte in Deutschland. Hier werden nicht nur hohe Anforderungen an die Luftqualität gestellt – die Kurorte müssen auch ein besonderes Engagement im Bereich Klima- und Umweltschutz nachweisen. 

    Heilklimatischer Kurort Premium-Class
  • Das Kurorte Gesetz dient als rechtliche Grundlage der Anerkennung von Kur- und Erholungsorten (Prädikatisierung). Das Prädikat sichert die Qualitätsstandards der medizinischen und touristischen Infrastruktur.

  • Heilklima sieht und schmeckt man nicht, es lässt sich nicht anfassen und zu spüren ist allenfalls die gute Luft. Aber Heilklima ist viel mehr als saubere Luft. Es ist ein besonders günstiges, reines und anregendes Klima, welches über überwiegend Schonfaktoren und minimale Belastungsfaktoren aufweist.

    Zu den Belastungsfaktoren zählen unter anderem Wärme, Luftverunreinigungen, Nebel und Inversion. Schonfaktoren sind unter anderem Luftreinheit, Allergenreduktion und niedrige Luftfeuchte. Als Reizfaktoren versteht man Kühle, Wind, UV-Strahlung, Licht.

    Bei der Wirkung des Klimas auf den Organismus werden Schon-, Reiz- und Belastungs-stufen unterschieden. In den mittleren bis hohen Lagen (400 bis 800 m) der waldreichen Mittelgebirge überwiegen die Schonfaktoren wie thermisch ausgeglichene Bedingungen, Berg-Tal-Windsystem, reine Luft, Allergenarmut. Außerdem sorgt ein hoher Waldanteil für eine ausgleichende Funktion und durch Schatten für eine Verringerung der Strahlungsintensität.

    In den höheren Lagen der Mittelgebirge und auf den freien Kuppen wirken verstärkt leichte Reizfaktoren, im Sommer besonders durch Abkühlungsreize und im Winter durch Kältereize, wenig Nebeltage und einer hohen Anzahl an Sonnenstunden. Südexponierte Hanglagen zeichnen sich durch weitgehende Nebelfreiheit und verstärkte Besonnung aus. Belastende Faktoren wie Wärmebelastung und Luftschadstoffe sind weitgehend minimiert. Mit den höheren Lagen (ab ca. 1.000 m) nimmt die Allergenfreiheit (u.a. für Pollen, Hausstaubmilben) zu.

    Somit ist das Klima im Hochschwarzwald fördernd für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden.

    Heilklimatischer Kurort
  • Um beim Wandern die optimalen vitalisierenden Effekte zu erzielen, solltest Du auf die richtige Dosierung achten. Vor allem die drei Kriterien Weg, Wetter und persönliche Voraussetzung spielen dabei eine wichtige Rolle:

    Der Weg

    Für die Kategorisierung des Weges in leicht, mittel oder schwer sind, neben der Länge, auch die Steigung und der Untergrund entscheidend. Achte daher beim Vital-Wandern auch darauf, dass du geeignetes Schuhwerk mit Dämpfungssystem benutzt.

    Das Wetter

    Das Wetter beeinflusst die Wärmeabgabe des Körpers an die Atmosphäre. Je nach Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sonnenstrahlung und Windverhältnissen werden bestimmte Ansprüche an das Thermoregulations- und damit auch an das Herz-Kreislauf-System gestellt. Passe deine Vital-Wanderung daher an das Wetter an, weiche heißen Tagen in höhere Lagen aus und variiere deine Gehgeschwindigkeit je nach Außentemperatur.

    Persönlichen Voraussetzungen

    Wie bei jeder sportlichen Aktivität spielen auch beim Vital-Wandern das Alter, der Gesundheitszustand und die Fitness eine Rolle. Daher gilt auch hier: Überfordere dich nicht!

  • Worauf du beim Vital-Wandern achten solltest:

    • Wandere möglichst in leicht kühler Umgebung.
    • Erzeuge über die Bekleidung eine leicht kühle, trockene Körperschale.
    • Keine kalten oder nassen Füße!
    • Weiche an heißen Tagen in höhere Lagen aus.
    • Übe mit unterschiedlichen Gehgeschwindigkeiten.
    • Grundsätzlich gilt: Unter warmen Bedingungen eher langsam gehen, bei kälteren Bedingungen eher zügig.
    • Nutze die anregenden Wirkungen des Klimas.
    • Setze dich sich bewusst der Sonne und dem Wind aus, aber suche auch geschützte Bereiche auf.
    • Denke an einen Sonnenschutz für deine Haut!
  • Damit man sich in der Höhenklimaregion Hochschwarzwald gut zurechtfindet, wurden alle Touren in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein ausgeschildert. So stehen Wanderern im Hochschwarzwald rund 140 km Vitalwanderwege zur Verfügung, die vom Deutschen Wetterdienst klassifiziert wurden.
    Du kannst einfach dem folgenden Schild mit dem Logo der Höhenklimaregion Hochschwarzwald folgen.

    Beschilderung Heilklima-Wege

    Beschilderung der Wanderwege

    Weitere Hinweise und Notfallkontakte für Deine Wanderung findest Du im Wander-ABC.