Biotoppflege für das Auerhuhn am Feldberg
Der Lebensraum für das Auerhuhn im Schwarzwald wird immer kleiner – deswegen schaffen wir bei diesem Einsatz zusammen neue geeignete Refugien für das Wappentier des Schwarzwaldes. Hierzu werden unter fachlicher Anleitung Flächen freigeräumt und Astmaterial auf wenige große Haufen geschichtet, sodass es dem Waldvogel als Deckung dienen kann. Zudem werden zum Teil aufkommende Ebereschen entfernt und Schneisen bzw. Flugkorridore ausgeformt. Dabei lernen wir unter anderem, wie ein optimaler Lebensraum für das Auerhuhn aussieht und wieso diese Art im Schwarzwald gefährdet ist.
Veranstaltungsdetails
Werkzeug und ein Vesper werden gestellt – wir freuen uns über helfende Hände!
Der Einsatz findet in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Südschwarzwald, der Landesforstverwaltung (Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald) sowie dem Verein Auerhuhn im Schwarzwald e. V. statt.
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk (am besten Wanderstiefel)
- Lange Hose, langärmelige Kleidung (Wetterangepasst)
- Medizinische Schutzmaske (für einen kurzen Shuttle zur Einsatz
- Falls vorhanden Arbeitshandschuhe
Anforderungen
- Grundausdauer
- Trittsicherheit
- Der Einsatz ist für Kinder grundsätzlich ab 10 Jahren zu bewältigen. Unter 10 Jahren ist die physische Befähigung des Kindes von den Eltern sowie der Veranstaltungsleitung individuell einzuschätzen. Schlussendlich entscheidet die Veranstaltungsleitung, ob das Kind für den Einsatz geeignet ist.
Allgemeine Infos zum Projekt
Alle Infos zum Projekt finden Sie auf der Seite "Voluntourismus".
Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.