Foto - Workshop am Feldberg
Veranstaltungsdetails
Am Wochenende des 19. und 20. Oktober 2019 werde ich für das Haus der Natur am Feldberg einen zweitägigen Workshop der Landschaftsfotografie für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene organisieren.
Am Samstag wird nachmittags und abends eine Einführung auf Einsteiger-Level angeboten, die im und rund um das Haus der Natur am Seebuck stattfindet. Die Gruppe wird maximal sechs Personen umfassen, damit ein gutes Betreuungsverhältnis gewährleistet ist. Wir werden uns grundsätzlich mit den zentralen Aspekten des Fotografierens wie der Kameratechnik (z.B. manuelle Blendeneinstellung, manuelles Fokussieren, Einsatz von Stativ etc.) und ihren Möglichkeiten für die Bildgestaltung (z.B. Steuerung der Schärfentiefe über Blende und Brennweite) befassen. Der erste Tag besteht aus theoretischen Einheiten im Haus der Natur und natürlich einem ausgedehnten Geländeteil für die fotografische Praxis. Wir werden zum Seebuck-Gipfel wandern und hoffentlich das Alpenpanorama auf den Sensor bannen können... Den Abschluss des ersten Tages bildet eine kurze Bildbesprechung von allen Teilnehmer/innen.
Am Sonntag (20.10., 8-17.30 Uhr) folgt dann der zweite Kursteil für Fortgeschrittene, diesmal mit maximal acht Personen. Wir werden uns im Oberen Wiesental rund um Todtnau bewegen und uns dort den thematischen Schwerpunkten Herbstwald sowie Wasser und Wasserfälle widmen. Entsprechende Motive dazu gibt es dort in Hülle und Fülle!Auch am Sonntag werden wieder technische Aspekte besprochen - aber nicht um der Technik willen, sondern weil sie uns dabei hilft, wunderschöne und beeindruckende Fotos zu machen. Es wird um Filter gehen, um lange Verschlusszeiten (wieder: Stativ!) und natürlich um die Bildkomposition. Auch am zweiten Tag wird es eine Bildbesprechung geben, diesmal im Anschluss an die Mittagspause (im Hotel Lawine in Todtnau-Fahl).
Die Anforderungen an die mitzubringende Kamerausrüstung sind überschaubar: Der Fotoapparat soll die Möglichkeit zur manuellen Einstellung von Blende und Verschlusszeit sowie Fokus bieten. Auch ein geeignetes Stativ ist wichtig, wobei diese auch in geringer Anzahl ausgeliehen werden können. Auch auf das Fotografieren mit dem Handy kann auf Wunsch eingegangen werden - es sollte jedoch nicht die einzige Kamera im Einsatz sein.
Das Konzept des Workshops sieht vor, dass sich beide Kurseinheiten ergänzen und deshalb wunderbar miteinander kombinieren lassen - man kann jedoch problemlos auch nur einen der beiden Tage belegen. Die Kosten der Teilnahme (inkl. Verpflegung) liegen für Tag 1 bei 90 Euro, für Tag 2 bei 130 Euro, und für beide Tage zusammen bei 200 Euro. Die Gebühr ist vorab zu überweisen.
Der Leiter des Foto-Spaziergangs ist Sebastian Schröder-Esch, Mitarbeiter des Naturparks Südschwarzwald und seit Jahren passionierter Natur- und Landschaftsfotograf (www.schroeder-esch.de).