Konzert mit dem Calmus Ensemble
Veranstaltungsdetails
Homogenität, Präzision, Leichtigkeit und Witz – das zeichnet das Calmus Ensemble aus und macht das Quintett zu einer der erfolgreichsten Vokalgruppen Deutschlands. Die breite Palette an Klangfarben, die Musizierfreude, die die Musiker auf der Bühne vermitteln, ihre Klangkultur und ihre abwechslungs- und einfallsreichen Programme begeistern immer wieder. Damit haben die fünf Leipziger eine ganze Reihe internationaler Preise und Wettbewerbe gewonnen - zuletzt den OPUS Klassik 2019 „Beste Chorwerkeinspielung“. Mit 50 bis 60 Konzerten im Jahr ist Calmus in ganz Europa und bis zu dreimal jährlich in den USA ein immer wieder gerne gesehener Gast.
Die Repertoirespanne von Calmus ist schier unbegrenzt: geprägt von der Tradition der Thomaner und anderer großer deutscher Knabenchöre sind die Sänger natürlich in der Vokalmusik der Renaissance, des Barock und der Romantik zu Hause, aber Musik unserer Zeit ist ihnen ebenfalls ein großes Anliegen. Sie haben über die Jahre zahlreiche Kompositionsaufträge vergeben und uraufgeführt. Außerdem singen und arrangieren sie gerne Pop, Folk und Jazz, wovon zahlreiche Notenveröffentlichungen zeugen.
Partnerschaften mit Kollegen wie dem MDR Sinfonieorchester, dem Raschèr Saxophone Quartet, der Hamburger Ratsmusik, der Bigband des Hessischen Rundfunks, der Capella de la torre, amarcord oder Elke Heidenreich bereichern zusätzlich das Repertoire von Calmus.
Einen Teil seiner Zeit widmet Calmus der Nachwuchsförderung: Unterricht, Workshops und Jurytätigkeiten gehören zu ihrem Alltag, zuhause in Leipzig und unterwegs, u.a. als Artist in Residence beim STIMMEN Festival Lörrach oder bei der Bachwoche Stuttgart, sehr oft auch in den USA. Kein Wunder also, dass Calmus überall auf der Welt immer mehr Fans hat.
Das Konzert im Dom zu St. Blasien am Samstag, 23. Oktober um 16:00 Uhr steht unter dem Titel:
1000 Jahre Vokalmusik - eine musikalische Zeitreise.
Nach einem gregorianischen Kyrie erklingen Werke von Machaut, Dufay, Josquin, Bach, Richter, Leonard Cohen („Hallelujah“) und vom Ensemblemitglied Ludwig Böhme.
Bernhard Marx spielt Orgelwerke von Buxtehude und von Boely.
Eintrittskarten (nummerierte Plätze):
30,- / 35,- / 40,- € inkl. Vorverkaufsgebühr
Öffnung der Tageskasse und des Domes: 1 Stunde vor Konzertbeginn
Wir setzen alles daran, unsere Konzerte in der derzeit geplanten Form zu veranstalten. Jedes unserer Konzerte findet unter den zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstaltung bestehenden Abstands- und Hygieneregeln statt.
Grundsätzlich gilt Abstand halten, Ordner werden Ihnen die Plätze zuweisen.
Im gesamten Bereich des Doms herrscht Maskenpflicht. Auch während des Konzerts muss eine medizinische Maske getragen werden.
Verpflichtend ist eine Kontaktdatenerfassung (Datenverarbeitung)