Literaturtage "Lesen auf dem Berg "
Bereits zum 18. mal finden die Literaturtage "Lesen auf dem Berg" statt. Wieder einmal kommen bekannte Autoren und Preisträger in die Bergwelt Todtnau und stellen sich und ihre Werke vor. Die Moderation bei Dirk Schümer, Wolfgang Wissler , Markus Orths und Annika Büsing hat Gerwig Epkes. Klaus Gülker wird bei Marc Hofmann moderieren. Neu dabei in diesem Jahr: Wanderung zur BLACKFORESTLINE mit Klaus Gülker.
Veranstaltungsdetails
Vorläufiges Programm:
Freitag, 24.11.2023
KLASSIKER - „Vergessene Literatur“ neu entdecken
Lesung: Doris Wolters Musik: Andreas Erchinger
In diesem Jahr entdecken die preisgekrönte Freiburger Hörbuchsprecherin Doris Wolters und Andreas Erchinger, Pianist, Komponist und unter anderem Lehrbeauftragter für Jazz-Piano an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg, die Dichterin Elisabeth Borchers neu mit ihrem Programm „NICHT ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT“.
Elisabeth Borchers gehört zu den großen Lyrikerinnen. Sie war die grande dame im deutschen Literaturbetrieb. Neben Ihrer für die deutsche Nachkriegsliteratur unschätzbar wertvollen 38järigen Tätigkeit als Lektorin im renommierten Literaturverlag Luchterhand und als Cheflektorin im Suhrkamp und Insel Verlag, veröffentlichte sie nicht nur hochgelobte Lyrik, sondern schrieb auch wunderbare Kinderbücher. Elisabeth Borchers drängte sich nicht in den Vordergrund. Das war nicht ihre Art. Sie war Dame durch und durch. Aber nach ihrer Arbeit als Cheflektorin 1998 blickte Sie rücksichtlos zurück auf Verlage, Autoren, Bücher, Manuskripte und Demütigungen. Eigentlich sollte der Rückblick privat bleiben. Der Büchnerpreisträger Arnold Stadler empfahl ihr jedoch, die Erinnerungen zu veröffentlichen. Es wurde ein ungebührlicher Text, den sie nicht mehr fertigschreiben konnte. Sie starb im September 2013. Fünf Jahre später wurde das Fragment mit dem Titel veröffentlicht, den Elisabeth Borchers für das Buch notiert hatte: „Nicht zur Veröffentlichung bestimmt“. Der autobiografische Text zusammen mit ausgewählter Lyrik von Elisabeth Borchers erzählt ein Frauenleben im Literaturbetrieb der Bundesrepublik, in dem Männer ungern das fachliche Urteil einer Frau annahmen.
Beginn: 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Kurhaus Todtnauberg
Preis: 15 €
DIRK SCHÜMER
„Die schwarze Lilie“ ist der zweite Kriminalroman Dirk Schümers nach „Die schwarze Rose“, der im letzten Jahr überaus erfolgreich war. „Die schwarze Lilie“ spielt im September 1348 in Florenz. Die Menschen glauben, die Pest hat ein Ende. Es geht um die Macht der Banken, die Gier und Skrupellosigkeit der Reichen, um die Kirche, um Missachtung der Bevölkerung, um Liebe, Freiheiten der Frauen, um Giovanni Boccaccio, Verfasser des „Decamerone“, um Dante Alighieris „Göttliche Komödie“. Leserin und Leser fühlen sich mittendrin im Geschehen. Nicht von ungefähr heißt es in „Die schwarze Lilie“: Das Leben zu lieben. Das ist das Schwierigste überhaupt.
Beginn: 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: Kurhaus Todtnauberg
Preis: 19 €
Samstag, 25.11.2023
ANDREA MARIA SCHENKEL (muss krankheitsbedingt ausfallen) Ersatzlesung mit WOLFGANG WISSLER
Wolfgang Wissler liest aus seinem Roman "Straffers Nacht".
Während der Nazizeit war Erich Straffer SS-General. Nun arbeitet er in der wirtschaftlichen Wiederaufstiegszeit der Bundesrepublik als Nachtwächter auf einem Industriegelände. Im Gegensatz zu den wichtigen Posten vieler alter Nazis hat Straffer keinen solchen Posten. Er wartet auf seine Strafe. Bis ein junger Mann aus Israel sein junger Kollege wird...
Wolfgang Wissler wurde in Basel geboren und ist in Lörrach aufgewachsen. Er arbeitet als Politredakteur bei einer Tageszeitung und lebt in Konstanz.
Beginn: 11:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kurhaus Todtnauberg
Preis: 19 Euro
Marc Hofmann
Gemeinsam wandern wir mit Klaus Gülker zur BLACKFORESTLINE und betrachten dort den Todtnauer Wasserfall aus der Vogelperspektive. Anschließend geht es zum Kurhaus, wo uns Marc Hofmann aus seinem Roman "Der letzte Sommertag" lesen wird.
Beginn: 16 Uhr
Treffpunkt: Kurhaus Todtnauberg
Preis: 19 Euro (mit Wanderung und BLACKFORESTLINE Eintritt 25 €)
MARKUS ORTHS
Die Stiefschwestern Mary und Claire und der britische Dichter, Dramatiker und Essayist Percey Bisshe Shelley verliebten sich Anfang des 19. Jahrhunderts ineinander. Das führte zu so manch familiären Verwicklungen. Und dann mischte auch noch Lord Byron mit. Was verband die drei mit Lord Byron? Der Freundschaft mit Byron verdanken wir den Roman „Frankenstein“ von Mary Shelley. Der Karlsruher Schriftsteller Markus Orths veröffentlichte über das Leben dieser zwei Frauen und zwei Männer im Frühjahr den Roman „Mary&Claire“. Dabei nimmt er sich die Freiheit, im Roman „Unbekanntes zu erfinden und Bekanntes auszusparen.“ Entstanden ist ein Roman über Schreiben, Einsamkeit und Alleinsein, sowie über subjektive Wege gegen gesellschaftliche Konvention und über Lord Byon. Unterhaltend, tiefgründig, witzig.
Beginn: 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: Kurhaus Todtnauberg
Preis: 19 €
Sonntag, 26. November
ANNIKA BÜSING
Im letzten Jahr erkrankte Annika Büsing an Corona und musste ihre Teilnahme an „Lesen auf dem Berg“ kurzfristig absagen. Nun haben wir in diesem Jahr das Glück, Annika Büsing mit zwei Romanen zu Gast zu haben. Einmal mit ihrem Debütroman „Nordstadt“ und mit ihrem zweiten Roman: „Koller“, der in diesem Frühjahr erschien. „Koller“ und „Nordstadt“ sind ganz unterschiedliche Liebesgeschichten im Sound Annika Büsings. Beide werben um Offenheit und Vorurteilsfreiheit.
Beginn: 11.00 Uhr
Veranstaltungsort: Kurhaus Todtnauberg
Preis: 19 €
Änderungen vorbehalten.