Das Deutsche Phonomuseum dokumentiert die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe seit der Erfindung des Phonographen im Jahre 1877 durch Thomas A. Edison bis zum Hi-Fi-Plattenspieler 1985 lückenlos mit etwa 250 Exponaten. Die Entwicklung ab 1935 wird dabei vor allem durch Produkte der ehemals in St. Georgen ansässigen Phonogeräte-Hersteller DUAL und PE dargestellt. In einer weiteren Abteilung sind mechanische Musikinstrumente als Vorläufer der Phonotechnik zu erleben. Ergänzt wird dieser Bestand mit Geräten der magnetischen Tonaufzeichnung, vom einfachen Tonbandgerät bis zur professionellen Studiomaschine.