"Traumwelten. Helene Siegfried, das Hüsli und der Schwarzwald"
Professor Dr. Martina Steber erforschte die "Traumwelten" Helene Siegfrieds, die zum Bau des Hüsli"s führten.
Veranstaltungsdetails
Ein Jahr lang hat Prof. Dr. Martina Steber vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin zur Entstehung des Hüsli geforscht und war dabei mehrmals im Heimatmuseum zu Gast. Die Ergebnisse stellt Sie nun in einem Vortrag vor.
Mit dem Bau ihres „Hüsli“ als Ferienhaus im Jahr 1912 verwirklichte sich die reiche Berlinerin Helene Siegfried einen Traum.
Die Sommermonate verbrachte sie fortan in Rothaus, begleitet von Familie und Freunden. Sie erschufen sich eine „Hüsli-Welt“, die auf idealisierten Bildern des Schwarzwalds und des einfachen Lebens des „Volkes“ basierte.
Als Helene Siegfried in Berlin ausgebombt wurde und ihre letzten beiden Lebensjahrzehnte in Rothaus verbringen musste, zerschellte das Ideal an den Lebensrealitäten.
Der Vortrag beleuchtet diese bürgerlichen Traumwelten und erzählt die Geschichte des Hüsli und ihrer Erbauerin vor dem Hintergrund der deutschen Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts.