Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Nachhaltigkeits-Leitbild
Das Siegel „Nachhaltiges Reiseziel“ steht für die zukunftsfähige und damit generationengerechte Entwicklung des Tourismus in der Urlaubsregion Hochschwarzwald. Der Hochschwarzwald hat seit 2016 als eine von sechs Pilotregionen den Zertifizierungsprozess des Landes Baden-Württemberg erfolgreich durchlaufen.
Daher engagieren wir uns aktiv, um einen möglichst großen Beitrag für einen nachhaltigen Urlaub zu leisten.


"Was wir heute tun entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“
Im Markenleitbild der Hochschwarzwald Tourismus GmbH (HTG) steht das Natur- und Kulturerlebnis im Fokus. Der Hochschwarzwald steht für ursprüngliche und idyllische Natur. Hier erlebt der Gast unveränderte Landschaft, natürliche Schönheit und spürt kraftvolle Erlebnisse. Die Tradition und Kultur ist einzigartig und wird von den Menschen in der Region gelebt.
Die Hochschwarzwald Tourismus GmbH hat sich zum Ziel gesetzt die gegebene Grundlage zu nutzen und auf dieser aufbauend die nachhaltige Entwicklung des Tourismus im Hochschwarzwald voranzutreiben.
Leitbild des Hochschwarzwalds
Transparenz und Offenheit
-
✓ Qualitativ hochwertige touristische Produkte und Dienstleistungen
✓ Schonender Umgang mit Ressourcen und der Schutz der Umwelt im Einklang mit dem Lebensraum Hochschwarzwald
✓ Verwendung von Ressourcen und Dienstleistungen aus der Region
✓ Die Besonderheiten der Natur- und Kulturlandschaft herausstellen und nach außen kommunizieren
✓ Den Erhalt und die qualitative Weiterentwicklung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor
✓ Erhalt und Weiterentwicklung von attraktiven Arbeitsplätzen mit gezielter Weiterbildung und KarriereentwicklungAus unserem Verständnis für Nachhaltigkeit leitet sich unsere Vision ab. Diese gibt die Richtung an, in die sich das Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit langfristig entwickeln soll.
„Wir streben an dem Gast touristische Produkte und Dienstleistungen in höchster Qualität und im Einklang mit der Natur zu bieten und die Besonderheiten der Region Hochschwarzwald explizit herauszustellen“
-
An dieser Vision orientieren sich folgende Leitsätze. Diese konkretisieren die Unternehmensvision und bilden die Grundlage für unser Handeln in allen Unternehmensbereichen.
✓ Wir identifizieren uns mit dem Leitbild und richten unser Handeln in allen Tätigkeitsbereichen nach den Leitsätzen
✓ Wir fördern und unterstützen eine umweltschonende Anreise unserer Gäste und deren Fortbewegung in der Region
✓ Wir erkennen den globalen Klimawandel und stellen uns auf die damit zusammenhängende Veränderung mit zukunftsfähigen Angeboten ein
✓ Wir unterstützen die regionale Landwirtschaft sowie Herstellung und Vertrieb regionaler Produkte, als Basis eines authentischen Gesamtangebotes
✓ Wir achten auf die Identität und Werte der Region und ihrer Menschen und entwickeln zielgruppenspezifische Angebote
✓ Wir schaffen Arbeitsplätze mit fairen Bedingungen und fördern die Qualifizierung unserer Mitarbeiter, um dem Gast Kompetenz und hohe Servicequalität zu bieten
✓ Wir pflegen und fördern die Tradition des Hochschwarzwaldes und tragen diese durch den Erhalt und die Vermarktung von Veranstaltungen in der Region nach außen
✓ Wir machen die Landschaft des Hochschwarzwaldes durch naturnahe Angebote für den Gast erlebbar und achten gleichzeitig darauf, dass dies mit der Natur einhergeht
✓ Wir streben eine hohe Qualität der Produkte und Dienstleistungen an und schaffen ein Qualitätsbewusstsein bei unseren Leistungspartnern und Gästen
✓ Wir bauen die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus weiter aus, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und die Verwendung von lokalen Ressourcen und Produkten. -
Hier findest Du den Nachhaltigkeitsbericht der Hochschwarzwald Tourismus GmbH: Nachhaltigkeitsbericht HTG 2022.pdf 1 MB

TourCert Siegel für...
Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus
Der Hochschwarzwald wurde vom Land Baden-Württemberg mit dem Siegel „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet. Es ist das einzige Zertifizierungssystem für Destinationen im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit einer Vielzahl von Partnern stärkt die Hochschwarzwald Tourismus GmbH die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in der Region. Dazu werden Projekte angestoßen und gefördert aus so unterschiedlichen Bereichen wie umweltfreundliche Mobilität, Vermarktung regionaler Erzeugnisse, Sensibilisierung von Gästen für Natur und Umwelt sowie Nachhaltigkeit bei den Gastgebern.

Das Ziel: Optimierung der Nachhaltigkeitsleistungen
Die Zertifizierungs-
anforderungen
-
Es werden Leitsätze verfasst, die von der gesamten Organisation gelebt werden. Diese beinhalten unter anderem eine Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung.
-
Das Nachhaltigkeitsmanagement ist über drei Organe in dem Unternehmen implementiert.
Ein Nachhaltigkeitsrat bestehend aus internen und externen Interessengruppen, der sich zwei Mal jährlich trifft und Maßnahmen zur nachhaltige Entwicklung der Region diskutiert und entwickelt.
Ein Nachhaltigkeitsteam bestehend aus internen Mitgliedern. Das Team bespricht und entwickelt Maßnahmen für die nachhaltige Entwicklung.
Ein Nachhaltigkeitsbeauftragter als Ansprechpartner und Koordinator der Nachhaltigkeit.
-
Die Maßnahmen berücksichtigen die drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales.
-
Die entwickelten Maßnahmen betreffen unter der Berücksichtigung der drei Dimensionen die Stakeholder.
Hierfür ist eine systematische Analyse der Stakeholder notwendig.
-
Die Organisation schafft Anreize für ihre Partnerbetriebe, sodass diese zur Nachhaltigkeit motiviert werden.
Beispielsweise können die Partnerbetriebe mit Unterstützung des Hochschwarzwald Tourismus eine CO2-Bilanz erstellen.
-
Die Anreize und Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit Vertretern der Interessengruppen im Nachhaltigkeitsrat entwickelt.
-
Die Nachhaltigkeit bekommt einen eigenen Platz auf der Webseite. Dies sorgt zum einen für Transparenz und zum anderen werden andere dazu motiviert ebenfalls Nachhaltigkeit umzusetzen.

Der Hochschwarzwald ist stolzer Naturpark-Partner
Gemeinsam für eine nachhaltige Region
Hand in Hand die Zukunft der Region gestalten – das ist das Grundanliegen des Naturparks Südschwarzwald, für das es tatkräftige Akteurinnen und Akteure braucht. Die Hochschwarzwald Tourismus GmbH ist Teil des Netzwerkes an Naturpark-Partnern, die sich gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung der Region sowie eine intensive beidseitige Kommunikation der Partnerschaft engagieren.

CO2-neutraler Ökostrom
Nachhaltiges Hosting
Für den Betrieb einer Webseite werden Rechenzentren mit großem Energieverbrauch benötigt. Deshalb ist nachhaltiges Hosting als Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit nicht zu unterschätzen. Maxcluster betreibt die Server der Hochschwarzwald-Website mit 100% CO2-neutralem Naturstrom. Somit wird diese Website nachhaltig gehostet. Langfristiges Ziel ist es auch die komplette Website klimaneutral zu betreiben. Zunächst geht es darum zu definieren welche Emissionen vermieden oder reduziert werden können und zu schauen, ob die restlichen Emissionen über CO2-Kompensationsprojekte kompensiert werden können. Hierfür wurde eine CO2-Bilanz der Webseite erstellt.
Zum Download: Auswertung der CO2-Bilanz der Webseite

Ansprechpartner für weitere Informationen

Fabian Wiesler
Nachhaltigkeits-Beauftragter