Im Urlaub etwas Gutes für die Umwelt tun
Voluntourismus
Es ist Zeit für Veränderung – auch beim Reiseverhalten! Deshalb engagiert sich der Hochschwarzwald als Nachhaltiges Reiseziel auf vielfältige Weise für ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Im Urlaub etwas Gutes für die Umwelt tun – diese Idee steckt hinter dem Kooperationsprojekt Voluntourismus. Bisher ist der Voluntourismus in Deutschland wenig verbreitet. Das möchten der Naturpark Südschwarzwald gemeinsam mit der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, dem ForstBW (Forstbezirk Hochschwarzwald), dem Naturschutzzentrum Südschwarzwald und der Landesforstverwaltung ändern und bieten hierfür verschiedene Programme an.


Aktiv für die Umwelt
Tageseinsätze
Hast Du Lust Dich im Urlaub aktiv für die Umwelt einzusetzen und somit einen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt zu leisten? Bei folgenden Volunteer-Einsätzen hast Du hierzu unter Anleitung von qualifiziertem Fachpersonal die Gelegenheit und erhalten gleichzeitig spannende Einblicke in deren Arbeit. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl wird in den einzelnen Terminen angegeben und ist von der aktuellen Corona-Verordnung abhängig.
FAQs
Infos zu den Einsätzen
-
Die Teilnahme für alle Tageseinsätze ist kostenlos.
-
- Festes Schuhwerk
- Lange Hose
- Medizinische Schutzmaske
- falls vorhanden Arbeitshandschuhe
- ggf. Sonnenschutz und Kopfbedeckung
- ggf. Regenkleidung
-
- Grundausdauer
- Trittsicherheit
-
Der Einsatz ist für Kinder grundsätzlich ab 10 Jahren zu bewältigen. Unter 10 Jahren ist die physische Befähigung des Kindes von den Eltern sowie der Veranstaltungsleitung individuell einzuschätzen. Schlussendlich entscheidet die Veranstaltungsleitung, ob das Kind für den Einsatz geeignet ist.
-
Die Anmeldung erfolgt hier

Auerwild retten und Hochschwarzwald erleben!
Volunteer-Reise
Tauche ein in die Welt der Schwarzwaldhöfe, in das Leben nah an der Natur und der Landwirtschaft – und erlebe den Hochschwarzwald neu und in seiner einzigartigen Schönheit! Weil es Dir wichtig ist im Urlaub etwas Nachhaltiges zu tun, hilfst Du während der Woche in Volunteer-Einsätzen die Lebensräume für das Auerwild zu verbessern, welches in Deutschland als bedrohte Art gelistet ist. Dabei engagierst Du Dich unter Anleitung von qualifiziertem Fachpersonal. Der gemeinsame Ausklang in der Schwarzwaldstube mit leckerer BIO-Schwarzwald-Küche ist dann mehr als verdient und schmeckt umso besser! Auf geführten Wanderungen und einer E-Bike Tour erkundest Du die nähere Umgebung der wunderschönen Schwarzwaldlandschaft.
Danke!
Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

