Unvergessliche Weihnachtsmomente - wieder im Jahr 2023
Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht
Es gehört einfach zu Weihnachten dazu: die heimelige Atmosphäre, die würzigen Düfte und die einzigartigen Geschmäcker des Weihnachtsmarkts in der Ravennaschlucht. Zu erleben gibt es traditionelles Handwerk und weihnachtliche Musik, während ein abwechslungsreiches Angebot an Speisen und Getränken für jeden Geschmack etwas bietet. Steile, bewaldete Hügel der Ravennaschlucht in Breitnau, der Galgenbühl beim Hofgut Sternen und das 40 Meter hohe Eisenbahn-Viadukt der Höllentalbahn rahmen diesen Markt ein.
Ab dem 24. November bis zum 17. Dezember 2023 findet der Weihnachtsmarkt immer freitags bis sonntags statt.
Der Ticketverkauf für den Weihnachtsmarkt startet im Herbst 2023. Melde Dich jetzt zum Hochschwarzwald-Newsletter an und erfahre vor allen anderen, wann die beliebten Weihnachtsmarkt-Tickets in den Verkauf gehen.

Winter 2023
Öffnungszeiten
Wochentag | Datum | Uhrzeit |
Freitag | 24.11. / 01.12. / 08.12. / 15.12 | 15:00 - 21:00 Uhr |
Samstag | 25.11. / 02.12. /09.12. / 16.12. | 14:00 - 21:00 Uhr |
Sonntag | 26.11. / 03.12. / 10.12. / 17.12. | 14:00 - 20:00 Uhr |
Preise:
Die Eintrittspreise für 2023 sind zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht festgelegt. Sobald diese bekannt sind, werden wir sie hier auf dieser Seite veröffentlichen.
Schon gewusst? Der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht ist eine nachhaltige Green Event BW-Veranstaltung!
Stück für Stück wird der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht nachhaltiger. In diesem Jahr erhält der Weihnachtsmarkt unter dem Ravenna-Viadukt als erste Veranstaltung überhaupt die Auszeichnung vom Land Baden-Württemberg Green Event BW. Um diese zu erhalten, werden umfassende Nachhaltigkeitsmaßnahmen umgesetzt. Beispielsweise wird das Speiseangebot auf pflanzliche Alternativen erweitert, ein Abfallkonzept wurde erstellt, das Einweggeschirr wurde auf eine nachhaltigere Alternative umgestellt und die Treibhausgasemissionen des Weihnachtsmarktes wurden erfasst. Mit der nachhaltigen Ausrichtung wollen wir ein Zeichen setzen und uns kontinuierlich dem Bereich der Nachhaltigkeit verbessern.


Regionales Handwerk und Schwarzwälder Köstlichkeiten
Weihnachtshimmel im Höllental
Wenn über einem verschneiten, tausendfach illuminierten Hüttendorf ein prächtiges Steinviadukt in die Höhe ragt, und wenn dort oben durch roten, blauen und grünen Lichternebel ein Zug über die Schlucht rauscht, dann ist das nicht etwa eine Szene aus einem Harry-Potter-Film, sondern himmlisch-zauberhafte Realität: Alljährlich versetzt der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht Besucher in eine besonders festliche Stimmung. Wer zwischen den weihnachtlich geschmückten Holzbuden schlendert, bekommt das besondere Flair hautnah zu spüren: Es gibt ausgesuchtes Kunsthandwerk, handgemachte Unikate aus der Region und verführerisch steigt der Duft der Schwarzwälder Spezialitäten von süß bis deftig in die Nase – alles offeriert von herzlichen Menschen, die ihr Handwerk mit Leidenschaft betreiben.
Marktstände und Angebote


Mit ÖPNV, Auto oder Shuttlebus
Anreise
-
Die Parkplatz-Reservierung wird in Zeitfenster pro Tag aufgeteilt. Die Parkgebühr beläuft sich aktuell auf 7,00 € (inkl. Ticket- und Systemgebühr). Das Parkticket kann ausschließlich im Vorverkauf auf der Website oder in unseren Tourist-Informationen erworben werden. Bitte Parkausweis in gedruckter Form mitbringen und gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe legen.
Parkplatz-Adresse: Höllsteig 76, 79874 Breitnau/Hinterzarten -
Kostenlose Shuttlebusse bringen Dich von den Bahnhöfen Hinterzarten und Himmelreich sowie vom Kurhaus-Parkplatz Titisee zum Weihnachtsmarkt und wieder zurück. Wir können Dir leider keinen Sitzplatz garantieren.
Für den Shuttle ab dem ZOB Steig 7 in Freiburg buchst Du deinen garantierten Sitzplatz exklusiv für Hin-& Rückfahrt inkl. Eintritt auf dem Weihnachtsmarkt.
-
Öffentliche Parkplätze stehen begrenzt (teilweise gebührenpflichtig) zur Verfügung. Wir empfehlen die Anreise per Bahn.
Bitte beachte: Der Fußweg vom Bahnhof Titisee zum Shuttlebus Einstieg beträgt ca. 10 Minuten Gehzeit. -
Auf dem Gelände stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung, die mit einem Behindertenparkausweis genutzt werden können.
Eine Reservierung für die Plätze ist jedoch ausgeschlossen und eine Garantie für freie Plätze gibt es nicht. -
Zu Fuß erreichst Du den Weihnachtsmarkt über den Winterwanderweg durch das Löffeltal ab Hinterzarten in ca. 45 min.
Es gibt keinen Fußweg nach Himmelreich oder durch das Höllental.Der Besuch unseres Weihnachtsmarktes ist nur mit einem vorab gebuchten Online-Ticket möglich. Kinder bis einschließlich 15 Jahre können den Weihnachtsmarkt kostenfrei besuchen und benötigen kein Ticket. Es gibt keine Kasse vor Ort.
Live vom Weihnachtsmarkt
Webcam mit Blick auf das Ravenna-Viadukt

Damit wir lange etwas davon haben!
Nachhaltigkeit beim Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht
Wir verfolgen das Ziel durch konkrete Maßnahmen in den Bereichen Ökologie, soziale Verantwortung und Ökonomie den "Weihnachtsmarkt Ravennaschlucht" nachhaltiger zu gestalten.
Erstmalig ist der Weihnachtsmarkt dieses Jahr als „Green-Event BW“ ausgezeichnet. Der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht erfüllt die erforderlichen Kriterien, die das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für nachhaltige Veranstaltungen festgelegt hat, und gilt daher als „Green-Event BW“. Beispielsweise wird der Strom für den Markt ausschließlich aus erneuerbaren Energien gewonnen. Mit Hilfe der LED-Technologie zur Illumination des Viaduktes wird zudem der Stromverbrauch deutlich reduziert.
Im Folgenden erhältst Du einen Überblick über die konkreten Maßnahmen.

-
Bei der Auswahl des kunsthandwerklichen Angebots legen wir sehr großen Wert darauf, dass die Kunsthandwerker aus der Region stammen und überwiegend Waren anbieten, welche die Besonderheiten und das Handwerk der Region zeigen. Viele der Produkte werden in Handarbeit hergestellt und benötigen deshalb viel Zeit zur Fertigstellung. Ziel ist es nicht nur die lokalen Kunsthandwerker zu unterstützen, sondern auch die Tradition der Region weiterzutragen und zu kommunizieren.
Das musikalische Angebot setzt sich überwiegend aus lokalen Künstlern zusammen, welche insbesondere traditionelle Instrumente der Region verwenden.
-
Bei dem Verkauf von Speisen und Getränken entsteht in der Regel häufig viel Müll. Um diesen Müll, insbesondere Plastikmüll, zu reduzieren, verzichten wir auf die Ausgabe von Einwegplastikgeschirr. Stattdessen werden hierfür nachhaltigere Materialien, wie z.B. Pappe, Bambus oder Holz eingesetzt.
Bei der Ausgabe von Getränken wird komplett auf Einweggeschirr verzichtet und stattdessen wiederverwendbare Becher oder Glasflaschen eingesetzt. Diese können über das Pfandsystem zurückgegeben werden.
Um weiteren Müll zu vermeiden, könnt ihr gerne eure eigenen Stofftaschen für eure Einkäufe mitbringen. Sobald wir wissen, ob wir auch Taschen anbieten werden – geben wir euch Bescheid.
Tickets für den Eintritt, können digital auf dem Smartphone vorgezeigt werden, sodass ein Ausdruck nicht notwendig ist. Bitte beachte hierbei, dass die Internetverbindung auf dem Markt, je nach Netzanbieter, nicht stabil sein kann. Wir empfehlen deshalb das Ticket vorab als Screenshot zu speichern oder herunterzuladen, sodass dieses im offline-Modus verfügbar ist.
Hinweisschilder, Wegweiser und Banner werden größtenteils so gestaltet, dass diese jedes Jahr wiederverwendet werden können.
Der Veranstaltungsflyer wird von der Druckerei Poppen und Ortmann aus Freiburg auf 100 % nachhaltigem Papier gedruckt. Die Druckerei deckt ihren kompletten Strombedarf über den Ökostrom eines regionalen Energieunternehmens ab.
-
Alle Anbieter von Speisen und Getränken stammen aus dem Schwarzwald und verarbeiten größtenteils regionale Produkte. Es wird zudem darauf geachtet, dass die kulinarischen Besonderheiten, wie z.B. Forelle, Schwarzwälder Schinken, Hofprodukte und auch regionale Schnäpse im Warenangebot integriert werden.
-
Unsere Shuttlebusse verkehren kostenlos zum Veranstaltungsgelände. Durch die Positionierung der Shuttlebushaltestellen an den Bahnhöfen Himmelreich und Hinterzarten sowie ab dem Kurhaus Titisee streben wir an möglichst viele Menschen über den ÖPNV zum Veranstaltungsgelände zu transportieren. Auf sämtlichen Kommunikationskanälen empfehlen wir die Anfahrt via ÖPNV. Auf dem Gelände selbst werden nur wenige Parkplätze ausgewiesen.
-
Der gesamte Strom für den Markt wird aus 100 % Wasserkraft von Wasserkraftwerken am Hochrhein und den Kleinwasserkraftwerken im Schwarzwald gewonnen. Beleuchtet wird der Weihnachtsmarkt inklusive der Weihnachtsbäume ausschließlich mit energiesparenden LED-Lampen und ausschließlich während der Marktzeiten (nur am Wochenende und nicht nachts).
Der Wärme- und Energiebedarf des Hofgut Sternen wird seit 2016 durch das eigene EnergieWerk mit ausschließlich lokaler und erneuerbarer Energie versorgt.
-
Die unterschiedlichen Dienstleister, welche für die Veranstaltung beauftragt werden, stammen ausschließlich aus der Region. Hierdurch werden unnötig lange Anfahrten und damit verbundene, umweltbelastente CO2-Emissionen vermieden. Zudem ist es uns wichtig die kleineren und lokalen Unternehmen zu unterstützen und so einen Mehrwert für die Region zu schaffen.
Die Holzhütten der Beschicker wurden von der Holzkette Schwarzwald e.V. aus Friedenweiler / Rötenbach hergestellt. Bei der Fertigung wurden ausschließlich heimische Hölzer verwendet.

Kurz und knapp
Fragen und Antworten
-
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
Freitags: 15:00 bis 21:00 Uhr
Samstags: 14:00 bis 21:00 Uhr
Sonntags: 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr
(Änderungen vorbehalten) -
Ja, für Gruppen und Personen mit Handicap gibt es Ermäßigungen.
Gruppen (ab 20 Personen): 0,50 € Ermäßigung
Personen mit Handicap (nach Vorlage des Behindertenausweises):
Ab einem GdB von 50: 1 € Ermäßigung (auch für die Begleitperson) -
Die Fahrt mit den Shuttlebussen ab/bis Hinterzarten/Himmelreich/Titisee ist für Dich kostenfrei. Bitte beachte, dass in diesem Jahr die Shuttlebusse nach festen Abfahrtszeiten verkehren. Die Abfahrtszeiten entsprechen den Zeiten auf den Tickets.
-
Auf dem Gelände stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung, die mit einem Behindertenparkausweis genutzt werden können.
Eine Reservierung dieser Parkplätze ist ausgeschlossen. Es gibt keine Garantie für freie Plätze. -
Die Ravennaschlucht ist von der Gemeinde Breitnau offiziell aufgrund der Witterung gesperrt. Wanderer, die dort trotzdem auf eigene Gefahr wandern, müssen beim Betreten des Weihnachtsmarkt-Geländes automatisch den normalen Eintritt zahlen. Diese Eintrittskarten müssen ebenfalls online erworben werden, da es keine Möglichkeit des Erwerbs vor Ort gibt.