10 Fun Facts über den Schluchsee
Der größte See des Schwarzwalds ist für vieles gut: schwimmen, rudern und die eine oder andere Saufgeschichte. Wir waren auf Tauchgang – und haben zehn Dinge gefunden, die ihr so sicherlich nicht kanntet …
1 | Ursprung des Schluchsees
Wie viele andere Seen ist auch der Schluchsee ursprünglich ein Gletschersee. Das Wasser für den Ursee kam vom damals vereisten Feldberg. Seinen Namen hat er nicht von seiner schlauchartigen Form, sondern wahrscheinlich von Schlucht. Schluchtsee!
2 | Stausee
Um Strom zu produzieren, wurde ab 1929 das Schluchseewerk gebaut, 2.800 Arbeiter waren dafür am Schaffen. Die 63 Meter hohe Staumauer (36 sind sichtbar) vergrößerte den See. Jetzt ist er 7,5 Kilometer lang und 60 Meter tief. Davor waren’s 3 km und 15 Meter.
3 | Stromspeicher
Der Schluchsee ist das Oberbecken von drei Pumpspeicherkraftwerken. Seit Inbetriebnahme im März 1932 hat das Wasserkraftwerk 10 Milliarden Kilowattstunden grünen Strom produziert. Gewusst? Der Schluchsee ist Deutschlands größter Stromspeicher!
4 | Von Einbaum bis Ausflugsschiff
Um lange Wege abzukürzen und weil eine Seefahrt lustig ist, queren Schiffe den Schluchsee. Das eventuell älteste Schiff ist ein Einbaum aus dem 7. Jh., der 1929 gefunden wurde. Seit 1933 werden Rundfahrten angeboten. Es gibt vier Schiffshaltestellen.
5 | Glockengeläut
Dass nachts Glocken von einer im See versunkenen Kirche zu hören sind, gehört ins Reich der Märchen. Durch die Stauung wurde eine Waldarbeitersiedlung (ohne Kirche) vom See verschluckt. Eine Kapelle nahe der Staumauer wurde andernorts wieder aufgebaut.
6 | Auf den Grund gehen
Für notwendige Reparaturen an der Staumauer wurde 1983 der See abgelassen. Das dauerte fünf Wochen. So konnten ehemalige Bewohner der Siedlung und Neugierige der Sache auf den Grund gehen. Gefunden wurde unter anderem eine Flak aus dem letzten Krieg.
7 | Hirsche am Schluchsee
Was als Bild in jeder Schwarzwaldstube hängt, aber in der Natur rar ist, gibt es am Schluchsee: Hirsche. Hier hat es abseits der Wanderwege eines von fünf Rotwildgebieten Baden-Württembergs. Hin und wieder bieten Förster geführte Wanderungen dorthin an.
8 | Schlucksee
Mehr feiern, weniger trainieren lautete 1982 die Devise des Trainingslagers der Fußballnationalmannschaft. So wurde der DFB-Stützpunkt Schluch- zum Schlucksee und Deutschland Vizeweltmeister. Trainer Jupp Derwall wurde auch als „Jupp der Wal“ bekannt.
9 | Fischen fürs Kloster
Da in alter Zeit Fisch nicht als Fleisch galt, war er die ideale Fastenspeise. Das Kloster Sankt Blasien hatte, um über die (fleischlosen) Runden zu kommen, einen eigenen Fischer angestellt. Die Hechte sollen hier über einen Meter groß werden. Sakrament!
10 | Wo hört der See auf?
Wo fängt ein See an? Am Zufluss. Wo hört er auf? An der Staumauer, die im Fall Schluchsee mit dem Fahrrad, Motorrad und sogar dem Auto befahrbar ist. Dort, in Seebrugg, gibt es eine Tauchschule und einen Bahnhof mit einem original Mitropa Speisewagen.