Hochschwarzwälder Kulinarikwochen
Entdecke regionale Produkte bei den Hochschwarzwälder Kulinarikwochen!
Von Februar bis Mitte November laden dich verschiedene Themenwochen dazu ein, regionale Köstlichkeiten zu entdecken. Erlebe die Vielfalt von Käse, Forelle, Schwarzwälder Kirschtorte, Zicklein, Hinterwälder, Wild und der einzigartigen Hochschwarzwälder Brägel in ausgewählten Restaurants. Lerne die Erzeuger:innen kennen und genieße authentische Geschmackserlebnisse.
Wir empfehlen vorab einen Tisch bei den teilnehmenden Betrieben zu reservieren!
05. März bis 19. März 2025
Hochschwarzwälder Forellenwochen
Im März, laden Hochschwarzwälder Gastronom:innen dazu ein, die Vielfalt regionaler Forellenspezialitäten zu entdecken. Die zwei Wochen stehen ganz im Zeichen des einzigartigen Geschmacks heimischer Forellen.
Die teilnehmenden Betriebe präsentieren während dieser Zeit traditionelle Forellengerichte aus dem Hochschwarzwald sowie einfallsreiche Kreationen mit internationalen Einflüssen. Erlebe die Frische und den authentischen Geschmack der regionalen Forellenprodukte und genieße die kulinarischen Köstlichkeiten unserer Gastronom:innen.
Teilnehmende Betriebe
Einkaufsmöglichkeiten
01. Mai bis 15. Mai 2025
Hochschwarzwälder Kirschtortenwochen
Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des Kirschtortenfestivals in Todtnauberg finden dieses Jahr zum ersten Mal die Hochschwarzwälder Kirschtortenwochen statt.
Im Mai laden verschiedene Hochschwarzwälder Gastronom:innen dazu ein, die Vielfalt der Schwarzwälder Kirschtorte in all ihren Facetten zu genießen. Zwei Wochen lang dreht sich alles um die süße Verführung aus Schokolade, Kirschen und Sahne. Erlebe die handwerkliche Kunst der Konditor:innen, entdecke leckere Varianten der berühmten Torte und genieße die süßen Spezialitäten des Hochschwarzwalds.
Teilnehmende Betriebe
01. Juli bis 15. Juli 2025
Hochschwarzwälder Brägelwochen
Endlich "brägelt" es wieder! Während die Schweizer Rösti bereits über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind, schlummert inmitten des Hochschwarzwaldes eine Variation, welche in der ganzen Region zum kulinarischen Genuss wird: der Brägel.
Der Brägel ist eine alte Bauernmahlzeit, die von Bauer:innen im Hochschwarzwald traditionell zu jeder Tageszeit genossen wurde. Er besteht aus gekochten und geraspelten Kartoffeln, wird beidseitig angebraten und gut mit Pfeffer und Salz gewürzt.
Der Begriff "Brägel" ist ziemlich vielseitig. In Grafenhausen gibt es den Ausruf "Do hesch de Brägel", was so viel heißt wie "Da hast du den Salat." Und der Satz "Schmecksch de Brägel" beispielsweise bedeutet so viel wie "Merkst du was?".
Teilnehmende Betriebe
Direktvermarkter
31.08. bis 14.09.2025
Zicklein Wochen
Entdecke während der Zicklein Wochen die Vielfalt von Zickleingerichten bei den teilnehmenden Betrieben. Unterstütze die regionale Landwirtschaft und Gastronomie im Biosphärengebiet Schwarzwald.
Weitere Infos zu den Zicklein Wochen folgen!

Biosphärengebiet
Das Biosphärengebiet Schwarzwald organisiert die kulinarischen Zicklein Wochen und die Hinterwälder Wochen.
Teilnehmende Betriebe im Hochschwarzwald
01. bis 15. Oktober 2025
Hinterwälder Wochen
Erlebe die Kulinarischen Hinterwälder Wochen und unterstütze regionale Landwirtschaft sowie Gastronomie mit dem heimischen Hinterwälder Rind. Qualität, Tierwohl und Nachhaltigkeit stehen dabei im Fokus.
Mehr Informationen zu den Hinterwälder Wochen findest du hier: Kulinarische Hinterwälder Wochen

Biosphärengebiet
Das Biosphärengebiet Schwarzwald organisiert die kulinarischen Zicklein Wochen und die Hinterwälder Wochen. Mehr Infos zur Biosphäre findest du hier.
Teilnehmende Betriebe im Hochschwarzwald
01. bis 15. November 2025
Hochschwarzwälder Wildwochen
Wild erleben, regional genießen! Entdecke die Wildküche des Hochschwarzwaldes. In ausgewählten Restaurants erwarten dich schmackhafte Gerichte, die die Aromen von heimischem Wild mit der Naturverbundenheit unserer Region zusammenführen.
Ein leckeres Wildgericht zum zuhause Nachkochen findest du hier.
Teilnehmende Betriebe
Einkaufsmöglichkeiten
FAQs zu den Kulinarikwochen
Gut zu wissen
-
Bei den teilnehmenden Betrieben erwarten dich mind. drei zum Thema passende Gerichte auf der Speisekarte. Diese sind mit regionalen Erzeugnissen und großer Sorgfalt zubereitet.
-
Um die Kulinarikwochen auch in deine Küche zu bekommen, kannst du frische Zutaten bei unseren Hofläden und Wochenmärkten einkaufen. Außerdem erhältst du regionale und frische Produkte in den Schmidts Märkten der Region.
-
Ein Brägel besteht aus gekochten und geraspelten Kartoffeln, wird beidseitig angebraten und gut mit Pfeffer und Salz gewürzt. Aber Vorsicht, mit den ebenfalls aus der Region stammenden Brägele, also Bratkartoffeln, sollte diese Variation nicht verwechselt werden. Ob mit typischen Zutaten aus dem Hochschwarzwald, mit Elementen aus der internationalen Küche oder auf eine ganz überraschende Art auch mal süß zubereitet - lass dich mit der regionalen Spezialität verwöhnen.
Der Brägel ist eine alte Bauernmahlzeit, die von Bauern/Bäuerinnen im Hochschwarzwald traditionell zu jeder Tageszeit genossen wurde, da die Kartoffel eine wichtige Nahrungsquelle war. Diejenigen mit etwas mehr Wohlstand genossen den Brägel mit Speck und Ei, während die ärmeren Bauern ihn mit einem Glas Milch verzehrten. Es ist schwer zu sagen, wo genau im Hochschwarzwald der Brägel verbreitet war, vermutlich gab es ihn im gesamten Schwarzwald.
-
Besonders gut zum Brägel passen z. B. Steinchampignons, Pilze generell, Salat oder Bibiliskäse. Aber auch mit Fleisch kann man den Brägel genießen, Wild und Rind aus der Region sind perfekt dazu. Oder man isst ihn ganz klassisch mit Speck und Eiern, wie die Bauern früher schon.
Hast du Lust auf Brägel bekommen?
Im folgenden Video wird Schritt für Schritt gezeigt, wie man einen Brägel mit leckerem Gemüse zubereitet. Viel Spaß beim kochen!Hier gehts zum Video.
-
Die Naturpark-Wirte im Naturpark Südschwarzwald sind Gastwirtinnen, Gastwirte und Hoteliers, die sich dem Erhalt der Region verschrieben haben. Durch die Verwendung regionaler Produkte unterstützen sie nicht nur die Vielfalt der Landschaft, sondern sichern auch das Einkommen der Landwirte und bieten den Gästen das ganze Jahr über regionale Gerichte an.
Kochbuch "Heimatküche"
In dem Kochbuch der Next Generation findest du regionale Rezepte, passend zu den Kulinarikwochen.
Ein Ziel für Genussmomente
Mehr zu Kulinarik und Regionalität
Entdecke weitere interessante Themen: