Ein Ziel für gemütliche Abende

Das winterliche Lebensgefühl im Schwarzwald

Stubede

Draußen ist es schneidend kalt und der Wind pfeift um die Hauswände, während drinnen im Kachelofen das Feuer knistert und Menschen in einer geselligen Runde zusammensitzen. Dabei wird gelacht, Karten gespielt, gesungen, erzählt, geschnitzt, gestickt oder gegessen und getrunken. Im Hochschwarzwald nennen wir das „Stubede“!

Die „Stubede“ (abgeleitet von der Stube) hat eine lange Tradition im Schwarzwald. Sie bezeichnet die gesellige Zusammenkunft von Familie, Freunden und Nachbarn in der Bauernstube eines Gastgebers, vornehmlich an kalten Winternachmittagen und -abenden.

Die Schwarzwälder Stube war der wärmste und gemütlichste Ort in einem Bauernhaus

Urlaub mit "Stubede" 

Gemütlicher Winterurlaub mit Hütten-Flair

Du kannst die Stubede, das winterliche Lebensgefühl des Hochschwarzwalds, in Deinem Winterurlaub erleben. Am Ende eines kalten Wintertages wartet immer eine warme Stube auf Dich, wo du in netter Gesellschaft bist, Dich aufwärmen und entspannen kannst und authentische Hochschwarzwälder Lebensart kennenlernst!

Wann wollen Sie an und abreisen?
Wie viele Personen verreisen?
  • Die große Auswahl an Unterkünften

  • Ausgezeichnete Beratung

  • Hochschwarzwald-Card Spar Vorteile

Nach einem Winterspaziergang an der kalten Luft in die warme Stube zu kommen, mit anderen Menschen zusammenzukommen und bei einem heißen Tee langsam die innere Wärme in sich aufsteigen zu fühlen

Authentische Schwarzwälder Stubede erleben

Dein Stubede-Moment

Die Stubede erleben - dafür hast Du im Winter mehrere Möglichkeiten: Du kannst Dir deinen Stubede-Moment auf dem Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht reservieren, beim Stubede Ausbau-Wettbewerb mitmachen oder die mobile Stubede in mehreren Städten deutschlandweit besuchen. Der Hochschwarzwald geht nämlich auf Roadshow und kommt nach Berlin, Hamburg, Münster, Stuttgart und Freiburg. 

Winterliche Event-Tipps

Event Sauna Symphonie 2023 Badeparadies Schwarzwald
Highlight
Freitag
2 Juni

Titisee-Neustadt Event

"Sauna-Symphonie" im Badeparadies Schwarzwald

Badeparadies Schwarzwald

Gemüse
Freitag
2 Juni

Hinterzarten Bauernmarkt

Bauernmarkt in Hinterzarten

Altes Feuerwehrhaus

08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Glaskugel
Freitag
2 Juni

Feldberg Traditionelle Vorführung

Glaskugel selber blasen

Glaskunst Altglashütten, Inhaber Peter Eckhardt

09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Wasser
Freitag
2 Juni

Breitnau Sportkurs

Wassergymnastik für jedermann

Hallenbad Breitnau

09:15 Uhr - 09:45 Uhr
AlpakasAmThurner
Freitag
2 Juni

St. Märgen Kinderferienprogramm

Mit Alpakas auf Tour

Alpakas am Thurner

09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Marktstand
Freitag
2 Juni

Lenzkirch Markt

Kleiner Wochenmarkt Lenzkirch-Kappel

Rathaus Kappel,

09:30 Uhr - 10:45 Uhr
Kinder spielen mit Tieren auf dem Hof
Freitag
2 Juni

St. Märgen Kinderferienprogramm

Wälderfuchs - „IIIaaaaa“ - Eselwanderung mit Eselin Luzi

Hochschwarzwald Tourismus GmbH - Tourist Information St. Märgen

10:00 Uhr - 12:30 Uhr

Abgesagt

Dachs im Schnee Klaus Echle
Freitag
2 Juni

Feldberg Ausstellung

Sonderausstellung "Tierische Tausendsassas"

Haus der Natur

10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sonnenaufgang auf dem Feldberg
Freitag
2 Juni

Grafenhausen Fotografie Ausstellung

Fotografie-Ausstellung: "Eine faszinierende Reise durch den Schwarzwald."

Schwarzwaldhaus der Sinne

11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ausstellung Uhrenmuseum
Freitag
2 Juni

Furtwangen Museumsführung

Führung durch das Deutsche Uhrenmuseum

Deutsches Uhrenmuseum

11:00 Uhr - 12:00 Uhr
Bauernbrot
Freitag
2 Juni

Lenzkirch Markt

Kleiner Wochenmarkt Lenzkirch-Saig

Feuerwehrgerätehaus Saig

11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Schmetterlinge
Freitag
2 Juni

Lenzkirch Naturführung

Schmetterlingsvielfalt im Urseetal

Parkplatz an der Grabenstraße gegenüber der Einmündung Spitzhalde/Haldenweg

11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Schwarzwald 1
Highlight
Freitag
2 Juni

Hinterzarten Ausstellung

Ausstellung Fotografien Landschaften von Lutz Scherer

Schwarzwälder Skimuseum

14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag
2 Juni

St. Märgen Museumsführung

Ausstellung Kloster Museum St. Märgen

Kloster Museum St. Märgen

14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Glaskugel
Freitag
2 Juni

Feldberg Traditionelle Vorführung

Glaskugel selber blasen

Glaskunst Altglashütten, Inhaber Peter Eckhardt

14:00 Uhr - 18:00 Uhr
HDN Gebäude NAZ
Freitag
2 Juni

Feldberg Führung

Führung durch die Dauerausstellung

Haus der Natur

14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Mädchen spielt am Bach
Freitag
2 Juni

St. Blasien Kinderferienprogramm

Wälderfuchs - Den Bach mit allen Sinnen erleben!

My Blackforest

14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Abgesagt

Wiese
Freitag
2 Juni

Hinterzarten Kinderferienprogramm

Kinderprogramm: Frech und fröhlich...

Campingplatz Bankenhof

14:00 Uhr - 15:30 Uhr

Abgesagt

Farbtuben, Stifte, Bastelmaterialien
Freitag
2 Juni

Häusern Kreativkurs

Offenes Atelier für groß und klein

tinus kreativ

14:30 Uhr - 19:00 Uhr
Christel Andrea Steier Der Sommermorgen mögen viele sein komprimiert
Highlight
Freitag
2 Juni

St. Blasien Kunstausstellung

CHRISTEL ANDREA STEIER. Malerei & Skulpturen

Kreismuseum St. Blasien

14:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag
2 Juni

Todtnau Weitere Veranstaltungen

Glaskugelblasen in Todtnauberg

Todtnauberg Glasbläserei

15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wälderfuchs
Freitag
2 Juni

Lenzkirch Museumsführung

Führung durch Bertls Puppenstüble

Rathaus Kappel,

15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Heimatstube Kappel
Freitag
2 Juni

Lenzkirch Museumsführung

Führung durch die Heimatstube Kappel

Rathaus Kappel,

15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Saisonstart 2023 I SHR
Freitag
2 Juni

St. Peter Bauernmarkt

Bauernmarkt St. Peter

Klosterhof

15:00 Uhr - 16:30 Uhr
1971154 01
Freitag
2 Juni

Feldberg Sport Seminar

E-Bike Tour für Jedermann/-Frau

Bahnhof Altglashütten-Falkau

17:30 Uhr - 20:00 Uhr
Stubede - Das kann man fast nicht mit Worten beschreiben. Man muss es erlebt haben.
(Sabine Amann, Strohschuhmacherin aus Grafenhausen)
Indirekte Beleuchtung, ein selbstgebauter Esstisch mit Patina und der Kachelofen aus hölzernen Kacheln machen das Stubede-Feeling komplett.

Die mobile Stubede in deiner Stadt

Roadshow

Vom 09.  bis 31. Januar ist die mobile Stubede auf großer Deutschland Tour unterwegs. In Berlin, Hamburg, Münster, Stuttgart, Reutlingen und Freiburg kannst Du die mobile Stubede live erleben mit einmaligem VR-Erlebnis und tollem Gewinnspiel. Wir freuen uns auf Deinen Besuch! 

Daten & Orte der Roadshow 2023

Stubede Grafik Roadshow
Mein stubede-moment
Bei einer Stubede wurden einfache Handarbeiten erledigt, es wurde genäht, gesponnen, geflochten, geschnitzt und gewerkelt.

Tradition der Stubede

Historischer Hintergrund

Die „Stubede“ (abgeleitet von der Stube) hat eine lange Tradition im Schwarzwald. Sie bezeichnet die gesellige Zusammenkunft von Familie, Freunden und Nachbarn in der Bauernstube eines Gastgebers, vornehmlich an kalten Winternachmittagen und -abenden. Zu dieser oft sehr schneereichen Jahreszeit ruhte in den Höhenlagen des Hochschwarzwaldes die Landwirtschaft. Die Bewohner der Bauernhöfe mussten mit Ressourcen wie Holz und Kerzenwachs sparsam umgehen. So kamen sie auf einem der Höfe zusammen, um im einzigen beheizten Raum des Hauses die Wärme des Kachelofens und das Licht gemeinsam zu nutzen. Daher kommt die alternative Bezeichnung „z’Licht go“ oder „Lichtgang“, die im nördlichen Hochschwarzwald gebräuchlich ist. Bei einer Stubede wurden einfache Handarbeiten erledigt, es wurde genäht, gesponnen, geflochten, geschnitzt und gewerkelt. Vornehmlich die Männer widmeten sich auch gern dem Kartenspiel – vor allem dem Schwarzwald-typischen Cego. Nebenbei unterhielt man sich, tauschte Neuigkeiten aus, erzählte sich kuriose Geschichten und Sagen. So diente die Stubede auch zur Kontakt- und Nachbarschaftspflege. Oder jemand holte ein Instrument hervor und man begann zu musizieren und zu singen, oft bis spät in die Nacht.

Reisemagazin

Wir öffnen Hochschwarzwälder Stuben für Dich! Entdecke im Reisemagazin gemütliche Hütten, in denen Du am warmen Kachelofen einkehren kannst, erfahre mehr über die uralte Tradition des Strohflechtens oder lass Dich von leckeren Backrezepten für die Winterzeit begeistern. Also immer rein in die gute Stube! 

Rezepttipps

Unsere Partner: innen

Wir sagen Danke!

Wir bedanken uns recht herzlich bei all unseren Partner:innen, welche uns bei dem Projekt Stubede so tatkräftig unterstützt haben: