Das winterliche Lebensgefühl im Schwarzwald
Stubede
Draußen ist es schneidend kalt und der Wind pfeift um die Hauswände, während drinnen im Kachelofen das Feuer knistert und Menschen in einer geselligen Runde zusammensitzen. Dabei wird gelacht, Karten gespielt, gesungen, erzählt, geschnitzt, gestickt oder gegessen und getrunken. Im Hochschwarzwald nennen wir das „Stubede“!
Die „Stubede“ (abgeleitet von der Stube) hat eine lange Tradition im Schwarzwald. Sie bezeichnet die gesellige Zusammenkunft von Familie, Freunden und Nachbarn in der Bauernstube eines Gastgebers, vornehmlich an kalten Winternachmittagen und -abenden.


Urlaub mit "Stubede"
Gemütlicher Winterurlaub mit Hütten-Flair
Du kannst die Stubede, das winterliche Lebensgefühl des Hochschwarzwalds, in Deinem Winterurlaub erleben. Am Ende eines kalten Wintertages wartet immer eine warme Stube auf Dich, wo du in netter Gesellschaft bist, Dich aufwärmen und entspannen kannst und authentische Hochschwarzwälder Lebensart kennenlernst!
-
Die große Auswahl an Unterkünften
-
Ausgezeichnete Beratung
-
Hochschwarzwald-Card Spar Vorteile

Authentische Schwarzwälder Stubede erleben
Dein Stubede-Moment
Die Stubede erleben - dafür hast Du im Winter mehrere Möglichkeiten: Du kannst Dir deinen Stubede-Moment auf dem Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht reservieren, beim Stubede Ausbau-Wettbewerb mitmachen oder die mobile Stubede in mehreren Städten deutschlandweit besuchen. Der Hochschwarzwald geht nämlich auf Roadshow und kommt nach Berlin, Hamburg, Münster, Stuttgart und Freiburg.
Winterliche Event-Tipps
Stubede - Das kann man fast nicht mit Worten beschreiben. Man muss es erlebt haben.

Die mobile Stubede in deiner Stadt
Roadshow
Vom 09. bis 31. Januar ist die mobile Stubede auf großer Deutschland Tour unterwegs. In Berlin, Hamburg, Münster, Stuttgart, Reutlingen und Freiburg kannst Du die mobile Stubede live erleben mit einmaligem VR-Erlebnis und tollem Gewinnspiel. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Daten & Orte der Roadshow 2023
-
Dienstag, den 10. Januar 2023: Bauhaus Berlin (Bauhaus Fachcentrum Kurfürstendamm)
Mittwoch, den 11. Januar 2023: Breitscheidplatz Berlin
-
Freitag, den 13. Januar 2023: Bauhaus Hamburg (Bauhaus Fachcentrum Wandsbeker Zollstraße)
Samstag, den 14. Januar 2023: ZOB Hamburg (Omnibusbahnhof)
-
Montag, den 16. Januar 2023: Bauhaus Münster (Theodor-Scheiwe-Straße 2, 48155 Münster)
Dienstag, den 17. Januar 2023: Stubengassenplatz (Stubengasse 17, 48143 Münster)
-
Donnerstag, den 19. Januar 2023: CMT (Messepiazza, 70771 Stuttgart)
Freitag, den 20. Januar 2023: CMT (Messepiazza, 70771 Stuttgart)
Samstag, den 21.01.2023: Wilhelmsplatz (Wilhelmsplatz
70182 Stuttgart) -
Montag, den 23. Januar 2023: Bauhaus Reutlingen (Justus-von-Liebig-Straße 1, 72770 Reutlingen)
-
Mittwoch, den 25. Januar 2023: Freiburg Bauhaus (Basler Straße 98, 79115 Freiburg im Breisgau)
Donnerstag, den 26. Januar 2023: Bahnhof Freiburg (Bismarckallee 5, 79098 Freiburg im Breisgau)


Tradition der Stubede
Historischer Hintergrund
Die „Stubede“ (abgeleitet von der Stube) hat eine lange Tradition im Schwarzwald. Sie bezeichnet die gesellige Zusammenkunft von Familie, Freunden und Nachbarn in der Bauernstube eines Gastgebers, vornehmlich an kalten Winternachmittagen und -abenden. Zu dieser oft sehr schneereichen Jahreszeit ruhte in den Höhenlagen des Hochschwarzwaldes die Landwirtschaft. Die Bewohner der Bauernhöfe mussten mit Ressourcen wie Holz und Kerzenwachs sparsam umgehen. So kamen sie auf einem der Höfe zusammen, um im einzigen beheizten Raum des Hauses die Wärme des Kachelofens und das Licht gemeinsam zu nutzen. Daher kommt die alternative Bezeichnung „z’Licht go“ oder „Lichtgang“, die im nördlichen Hochschwarzwald gebräuchlich ist. Bei einer Stubede wurden einfache Handarbeiten erledigt, es wurde genäht, gesponnen, geflochten, geschnitzt und gewerkelt. Vornehmlich die Männer widmeten sich auch gern dem Kartenspiel – vor allem dem Schwarzwald-typischen Cego. Nebenbei unterhielt man sich, tauschte Neuigkeiten aus, erzählte sich kuriose Geschichten und Sagen. So diente die Stubede auch zur Kontakt- und Nachbarschaftspflege. Oder jemand holte ein Instrument hervor und man begann zu musizieren und zu singen, oft bis spät in die Nacht.
Reisemagazin
Wir öffnen Hochschwarzwälder Stuben für Dich! Entdecke im Reisemagazin gemütliche Hütten, in denen Du am warmen Kachelofen einkehren kannst, erfahre mehr über die uralte Tradition des Strohflechtens oder lass Dich von leckeren Backrezepten für die Winterzeit begeistern. Also immer rein in die gute Stube!

Rezepttipps
Unsere Partner: innen
Wir sagen Danke!
Wir bedanken uns recht herzlich bei all unseren Partner:innen, welche uns bei dem Projekt Stubede so tatkräftig unterstützt haben: